Auf dem Gelände der Messe Düsseldorf findet am 29. und 30. März 2023 Deutschlands größte Fuhrparkmesse statt. „Flotte! Der Branchentreff“ ist die Leitmesse für Entscheiderinnen und Entscheider aus der Fuhrpark- und Mobilitätsbranche.
Die netze:on feiert vom 12. bis 14. September 2023 in Leipzig ihre Premiere. Neben der Präsentation neuer Produkte und Lösungen wird vor allem das Fachprogramm eine zentrale Rolle spielen – mit einer begleitenden Konferenz und dem Forum:Energietechnik.
Die Nutzfahrzeugmesse in der Messe Karlsruhe findet von 21. bis 24. September statt. Das wird die größte Nufam ihrer Geschichte, so die Verantwortlichen.
Mit „Sport und Marke“ wird 2. Mai findet in Wien Österreichs größter Kongress im Sportbusiness ausgerichtet.
Bei frühlingshaftem Wetter machten die IBO und ihre Schwestermessen „Neues BauEn“, „Urlaub Freizeit Reisen“ und „Garten & Ambiente Bodensee“ Lust auf gemeinsame Erlebnisse und vielseitiges Einkaufsvergnügen, betonen die Verantwortlichen.
Konkrete Lösungen zum Erreichen der Klimaschutzziele im Gebäudesektor standen im Fokus der ISH in Frankfurt am Main. Die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche weist den Weg in eine nachhaltigere Zukunft.
Die PMRExpo soll als europäische Leitmesse für sichere Kommunikation noch vielfältiger, digitaler und internationaler aufgestellt werden.
Branchenexperten informieren sich vom 28. bis 30. März auf der European Coatings Show bei über 1.000 Ausstellern in Nürnberg. internationale Startups und junge deutsche Unternehmen haben ein eigens Zuhause.
Nach vier Jahren der Messe-Abstinenz ist Willi Bock zurückgekehrt. Seit dem 1. März ist er wieder Pressesprecher der Messe München.
Die Veränderungsprozesse der letzten Jahre, die unsere Lebenswelt auf absehbare Zeit beeinflussen werden, bieten auch für alle Akteure enorme Möglichkeiten, um innovative und zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln und umzusetzen.
Das Atelier Damböck aus München übernimmt einen Wettbewerber aus Vilshofen an der Donau um künftig die Bereiche Innenausbau und Messebau zukunftsfähig zu erweitern.
Um die Bestäubungsleistung der Bienen zu fördern und ihren Lebensraum dauerhaft zu sichern, beherbergt die Deutsche Messe auf ihrem Gelände in Hannover seit Mitte Februar 2023 zwei Bienenvölker.
Vom 10. bis 12. November 2023 dreht sich in der Messe Augsburg alles ums Sanieren, Renovieren, Betreiben und Vermarkten von Ferienhäusern und Ferienwohnungen.
Erstmals präsentieren sich nationale und internationale Experten für medzinische Reisen in einer eigenen Messehalle 26c. Vor allem Aussteller aus der Türkei sind stark vertreten.
In Deutschland gelten keine Corona-Einreisebeschränkungen mehr. Messeteilnehmer aus der ganzen Welt können einreisen, berichtet der Messeverband AUMA, Berlin.
Die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, die EuroShop, ist nach fünf Tagen am 2. März 2023 in Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen.
Die Messehallen sind wieder voll und Menschen aus aller Welt treffen sich auf dem Messeplatz Deutschland – eine gute Botschaft, gerade in Zeiten von Konjunkturschwäche und steigender Inflation.
„Nach einer vierjährigen Pause werden wir den Werkzeug-, Modell-, und Formenbau sowie deren Zulieferer in diesem Jahr unter einem Dach vereinen und die besten Player der Branche mit ihren Kunden zusammen bringen“, so Florian Niethammer, Leiter Messen & Events bei der Messe Stuttgart.
Ende März geht im Messezentrum Salzburg die Fachmesse für Wasserkraft über die Bühne. Am Donnerstag, 30. März, findet ein Betreibertag zum Thema „Förderung und Ausbau Wasserkraft“ statt.
Vom 26. Februar bis 2. März findet in Düsseldorf die EuroShop statt. Für beMatrix ist dies die perfekte Gelegenheit, zahlreiche Innovationen zu präsentieren, die wie immer eng mit der DNA des Unternehmens verbunden sind.
07.03.2023
Vom 4. bis 7. Mai 2023 feiert die art Karlsruhe ein besonderes Fest der Kunst: Bereits zum zwanzigsten Mal verwandelt die internationale Messe die vier hohen, lichtdurchfluteten Hallen der Messe Karlsruhe in einen Schau- und Marktplatz der Kunstbranche.
Wie
bereits bei der Premiere im Jahr 2004 präsentiert die art Karlsruhe seit zwei
Jahrzehnten das gesamte Spektrum der Kunst aus 120 Jahren. „Wir haben immer
darauf geachtet“, erläutert Projektleiterin Olga Blaß, „dass die art Karlsruhe
eine Messe für alle Kunstfreunde ist, weil auch die Kunst selbst nichts
ausschließt.. So bietet der Marktplatz im deutschen Südwesten auch in 2023 ein
spannungsreiches Erlebnis für alle Freunde der Kunst. 207 nationale wie
internationale Galerien zeigen die Bandbreite des Kunstmarktes: von
hochkarätigen Gemälden der Klassischen Moderne bis zu herausragenden Werken der
Gegenwart. Die Künstlerliste ist gefüllt mit arrivierten Positionen wie Picasso
und Miró, Nolde, Pechstein oder Kirchner. Im Bereich Post War sind unter
anderem die Vertreter der Zero-Gruppe (Mack, Piene, Uecker) bei vielen
Ausstellern zu sehen. Und auch im Feld der Gegenwartskunst dürfen sich die Besucher
über große Namen wie Imi Knoebel, Karin Kneffel oder Georg Baselitz freuen.
Die runde Messeausgabe, so sagt ihr Gründungsvater und Kurator Ewald Karl Schrade, sei für ihn im Rückblick noch einmal eine Bestätigung: „Unser Grundkonzept, sowohl die Interessen der Ausstellerinnen und Aussteller als auch jene des Publikums sorgsam wahrzunehmen und zu berücksichtigen, hat sich bewährt.“ Schrade, der mittlerweile über 50 Jahre lang als Galerist tätig ist und sich als Messemacher nach der 20. art Karlsruhe zurückziehen will, war stets im Zuge der sogenannten Aufplanung um die Bildung optimaler Galerie-Nachbarschaften bemüht. „Mit rund 75 Galerien in einer einzelnen Halle gestartet, bietet die art Karlsruhe zwei Jahrzehnte später über 200 Galerien eine Plattform, sich und ihre Kunst zu präsentieren“, sagt die Karlsruher Messechefin Britta Wirtz: „Die Verlässlichkeit und Beständigkeit der Messe hat natürlich mit der klugen und bewährten Konzeption ihres Gründers und Erdenkers Ewald Karl Schrade zu tun, der sich stets mit großer Leidenschaft dafür eingesetzt hat, unseren Ausstellern das bestmögliche Messeerlebnis zu bieten“, so Wirtz.
Fester Bestandteil dieses Messeerlebnisses sind seit einigen Jahren auch die Preisverleihungen, die erneut stattfinden werden. Mit dem art Karlsruhe-Preis des Landes Baden-Württemberg und der Stadt Karlsruhe, dem Loth-Skulpturenpreis (gestiftet von der L-Bank) und dem Hans Platschek-Preis für Kunst und Schrift werden auch in diesem Jahr wieder drei Preise im Rahmen der Karlsruher Kunstmesse vergeben.
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Märkte.
© 2006 - 2023 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Dass Dinge nicht wie vorgesehen klappen, gehört zum Eventleben dazu.
Die fortschreitende Digitalisierung wird das Veranstaltungsgeschäft dramatisch verändern. Aktuell wirkt die Pandemie wie ein Brandbeschleuniger, der die Dynamik noch verstärkt. Wie sieht die Zukunft von Messen, Kongressen und Events aus? Antworten geben namhafte Experten.
Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.