Aktuelle Ausgabe

  • 08.12.2023  SMM 2024 in Hamburg: MS&D mit neuem Partner

    Die internationale Konferenz für maritime Sicherheit und Verteidigung MS&D versammelt am 5. und 6. September 2024 wieder hochrangige Marinedelegationen in den Hamburger Messehallen.

  • 07.12.2023  China in-store 2023 war ein voller Erfolg

    103 Aussteller präsentierten auf der China in-store ihreShop-Designs und Retail-Lösungen und zogen damit knapp 14.000 Fachbesucher an.

  • 06.12.2023  Optotechnik-Spezialisten freuen sich auf Branchen-Highlight Optatec 2024

    Das hochspezialisierte Top-Event für alle, die sich mit der Erforschung des Lichts befassen, ist in voller Vorbereitung: Die 16. Optatec – internationale Fachmesse für Optische Technologien, Komponenten und Systeme – findet vom 14. bis 16. Mai 2024 in Frankfurt statt.

  • 04.12.2023  Recruiting für den Deutschen Pavillon auf der Expo 2025 Osaka hat begonnen

    Die Stellenausschreibungen für Positionen im Deutschen Pavillon auf der Expo 2025 Osaka (13. April 2025 bis 13. Oktober 2025) sind offiziell ausgeschrieben.

  • 01.12.2023  Moulding Expo feiert zehnjähriges Bestehen mit neuem Messetermin

    Die Moulding Expo verkündet einen neuen Termin. Die Internationale Fachmesse für Werkzeug-, Modell- und Formenbau findet vom 6. bis 9. Mai 2025 statt.

  • 30.11.2023  Messe Frankfurt legt Messlatte für Wachstum höher

    Die Messe Frankfurt hat die tiefen Einschnitte der vergangenen drei Jahre hinter sich gelassen und wächst qualitativ und quantitativ im In- und Ausland.

  • 29.11.2023  Experten erneuerbarer Energien treffen sich in Düsseldorf

    Die Solar Solutions Düsseldorf brachte bereits im letzten Jahr mehr als 8.000 Fachleute aus dem Bereich nachhaltige Energie in NRW und den umliegenden Regionen zusammen.

  • 28.11.2023  Vertical Pro lockt die berufliche Kletterszene nach Friedrichshafen

    Wohin man an den beiden Messetagen auch geht, der Blick wandert stets nach oben: zu der Baumpflegerin, die mithilfe einer motorisierten Winde den Kletterbaum in der Messehalle emporsteigt und sich zwischen Seilen und Geäst einen stabilen Tritt verschafft.

  • 27.11.2023  IMEX Group: Wie künstliche Intelligenz das Eventmarketing revolutioniert

    Die künstliche Intelligenz (KI) wird in den kommenden Jahren zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Eventmarketing avancieren - und die Art und Weise, wie Veranstaltungen geplant, organisiert und durchgeführt werden revolutionieren.

  • 24.11.2023  FAMA-Messefachtagung: Signale zeigen nach oben

    Von nahe Null auf 90 Prozent in weniger als zwölf Monaten: Zum Abschluss des ersten vollen Geschäftsjahrs post Corona ziehen die 38 im FAMA organisierten Messeunternehmen ein insgesamt zufriedenstellendes Fazit.

  • 23.11.2023  „Urban Tec Live“ neu bei der Messe Offenburg

    Am 26. und 27. Juni 2024 findet erstmals die Urban Tec Live bei der Messe Offenburg statt. Die Veranstaltung gliedert sich in die Segmente öffentlicher Raum, Bauwesen, Wasser/Abwasser und Nachhaltigkeit.

  • 22.11.2023  Start-up-Event Gitex Europe ab 2025 in Berlin

    Von Dubai nach Berlin – mit Gitex Europe kommt eines der wichtigstes Ereignis für Tech und Startups auf das Berliner Messegelände.

  • 21.11.2023  Rundes Jubiläum: Die IPM Essen findet zum 40. Mal statt

    Informativ, komfortabel, interaktiv, so die Selbstbeschreibung: Zur 40. IPM Essen bringt die Messe Essen zum zweiten Mal ein E-Book zur Veranstaltung heraus.

  • 20.11.2023  Astrid Böhmisch wird neue Direktorin der Leipziger Buchmesse

    Astrid Böhmisch übernimmt zum 1. Januar 2024 die Verantwortung für die Leipziger Buchmesse. Sie folgt auf Oliver Zille, der das Amt auf eigenen Wunsch zum Ende des Jahres abgibt. Die Buchmesse umfasst auch die Manga-Comic-Con und Europas größtes Lesefest "Leipzig liest".

  • 17.11.2023  mac.brand spaces beteiligt sich an meplan

    Die Messe München und mac.brand spaces haben vereinbart, das Münchner Messestandbau-Unternehmen meplan künftig gemeinsam zu betreiben. Mac übernimmt dafür 50 Prozent der Anteile an der Tochtergesellschaft der Messe München.

  • 15.11.2023  FutureAg Expo 2024 in Australien

    Die Deutsche Messe und die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft), Veranstalter der Agritechnica, gaben heute bekannt, dass sie eine Partnerschaft eingehen.

  • 14.11.2023  Fehlende Sicherheit und Digitalkompetenz bei Live-Events

    Obwohl die Digitalisierung die Planung, Organisation und Durchführung von Events immer stärker verändert, fehlt Eventmanagern weiterhin oft das nötige Grundlagenwissen. Zu diesem Schluss kommt Internetexperte Max Pohl, Gründer und Geschäftsführer von Eventnet.

  • 13.11.2023  Biofach 2024: Produktvielfalt bis zur Zukunft des Essens

    In drei Monaten dreht sich in Nürnberg alles rund um Bio-Produkte, Nachhaltigkeit und Innovationen des Sektors. Auf der Biofach, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, treffen sich vom 13. bis 16. Februar 2024 die Vertreter entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

  • 10.11.2023  imm cologne 2024: Vorfreude steigt

    Gut zwei Monate vor Eröffnung der imm cologne 2024 haben neben zahlreichen Ausstellern auch die relevanten Besucherzielgruppen, darunter bedeutende Vertreter aus Handel, Verbänden und Vermarktung ihre Messeteilnahme bestätigt.

  • 09.11.2023  Off-Grid Expo + Conference 2023 in Augsburg steht bevor

    In einem Monate geht es los: Die internationale Kongressmesse Off-Grid Expo + Conference findet in diesem Jahr vom 7. bis 8. Dezember in der Messe Augsburg statt.

20 Jahre: Messegelände Karlsruhe und dm-arena

16.11.2023

Im Herbst 2003 eröffnete die „Neue Messe Karlsruhe“. In nur zwei Jahren Bauzeit entstanden drei großzügige, tageslichtdurchflutete und stützenfreie Hallen, die dm-arena, einschließlich Aktionshalle, Atrium und einem ergänzenden Kongresstrakt.

Das architektonisch preisgekrönte Gelände mit dem markanten Vordach bildet nach wie vor eine „Landmarke“ an der B36 und steht für eine große Willkommensgeste für Besuchende des Messegeländes aus nah und fern. Bis heute kann die Messe auf rund 1.800 Veranstaltungen mit knapp 10 Millionen Gästen zurückblicken und hat sich als dynamischer Messestandort für spezialisierte Fach- und Publikumsmessen sowie große Kongressveranstaltungen und Events etabliert.

Dazu Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe: „Es war ein Segen für den Messe- und Kongressstandort, dass die damals Verantwortlichen erkannten, dass eine Weiterentwicklung des Veranstaltungsgeschäftes mit den Faszilitäten am Festplatz schnell an Grenzen stoßen würde. Durch deren überlegtes Handeln - von der Standortsuche über das Ausschreibungsverfahren bis zur Baubegleitung haben sie den infrastrukturellen Grundstein für das heutige Portfolio von Messen und Kongressen gelegt.“

Die Stadt Karlsruhe und der Landkreis Karlsruhe sind heutzutage die Gesellschafter der Neuen Messe Karlsruhe GmbH & Co. KG, welche als Besitzgesellschaft Eigentümer des Messegeländes ist. Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup bilanziert: „Karlsruhe ist das Technologiezentrum am Oberrhein. Der Neubau der Messe zahlt seit 20 Jahren hervorragend auf das IQ-Korridorthema Wirtschafts- und Wissenschaftsstadt ein. Das Messegeschäft setzt Impulse für den Wirtschaftsstandort und wissenschaftliche Kongresse stärken die Wahrnehmung Karlsruhes als Forschungsstandort und Platz für Innovationen. Jährlich bis zu 750.000 Besuchende und rund 8.000 Ausstellende kommen durch das Messe- und Kongressgeschäft in unsere Stadt. Ein nicht zu unterschätzender Faktor im Standortmarketing.“

„In Rheinstetten an der Schnittstelle zwischen der Stadt und dem Landkreis Karlsruhe gelegen, bietet die Messe Karlsruhe ideale Voraussetzungen, um regionales wie überregionales Publikum anzuziehen. Das geschieht auch: Namhafte Messen und Ausstellungen haben hier ihren Platz gefunden, die Unternehmen und Gewerbetreibenden ein Schaufenster bieten, um innovative Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren und auch als Eventlocation hat sich die Messe einen guten Namen gemacht. Das ist ein wesentlicher Beitrag regionaler Wirtschaftsförderung. Wie flexibel die Hallen genutzt werden können hat sich während der Coronapandemie gezeigt, als dort kurzfristig ein großes Impfzentrum eingerichtet wurde“, resümiert der Landrat Christoph Schnaudigel zu 20 Jahren Messegelände und dm-arena.

Die Notwendigkeit eines weiteren Standortes

Nach dem Zweiten Weltkrieg befand sich der Messe- und Kongressstandort am innerstädtischen Karlsruher Festplatz. Vier Ausstellungshallen boten rund 20.000 Quadratmeter Fläche. Dazu gehörten die gleich nach dem Krieg erbaute und heute in Teilen denkmalgeschützte Schwarzwaldhalle, die in den 1980er Jahren entstandene Stadthalle, das 1915 eröffnete Konzerthaus sowie die 1990 eingeweihte Gartenhalle. Insbesondere für die Verbrauchermesse offerta reichten die Flächen in den Hallen nicht mehr aus und sie mussten immer wieder mit eigens aufgestellten Zelten temporär erweitert werden. Und so war es unter anderem dem Erfolg jener Verbrauchermesse und ihrer zahlreichen Besuchenden zu verdanken, dass erstmals Überlegungen zu einem neuen Messestandort angestellt wurden. Ein weiterer gewichtiger Aspekt war die Region und Karlsruhe als Oberzentrum mit seiner Wirtschaftskraft, Technologie und Infrastruktur. Hier boten sich die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Kongress- und Messeplatz.

Der Standort der Neuen Messe wurde in Karlsruhe und in der Region engagiert diskutiert. Sowohl auf der Gemarkung Karlsruhes gelegen Areale als auch Flächen, die auf Grenzen lagen wie die Fläche im Bereich Seehof zwischen dem Stadtteil Rüppurr und der Nachbarstadt Ettlingen. Viele diskutierte Standorte wurden jedoch aufgrund der zu geringen Größe verworfen.

Nach der Inbetriebnahme des neuen Regionalflughafens Karlsruhe/Baden-Baden in Söllingen 1997 und der Entwidmung des bisherigen Verkehrslandeplatzes in Rheinstetten-Forchheim, dem heutigen Standort der Messe, zeichnete sich eine Lösung ab. Die Standortgemeinde selbst hatte eine „gewerbliche Nutzung“ angemeldet. Das vom Regionalverband 1998 in Auftrag gegebene Gutachten beschrieb den Landeplatz als das „letzte große zusammenhängende Areal für eine industriell-gewerbliche Nutzung im unmittelbaren Umfeld des Oberzentrums der Region“ und brachte es so als eine tragfähige Alternative für eine neue Messe in die Diskussion. Eine Idee, für die auch der damalige Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Gerhard Seiler, gewonnen werden konnte. Auf Grund seiner vorhergehenden Nutzung durch den Verkehrslandeplatz und seiner guten Verkehrsanbindung an Schiene und Straße war es aus raumordnerischer Sicht vertretbar, hier eine bauliche Folgenutzung zu planen. Die Gutachter attestierten dem Areal in Forchheim insbesondere vielfältige Erweiterungsmöglichkeiten.

Eine prägende Architektur

Nach Plänen des Dortmunder Architekten Eckhard Gerber entstanden auf dem ehemaligen Flugplatz Karlsruhe-Forchheim die heutigen Messehallen mit dem charakteristischen, weit nach vorne ausladendem Dach.
Auf 52.000 Quadratmetern Hallenfläche ordnen sich hinter dem viergeschossigen Eingangsriegel beiderseits eines grünen Atriums vier gleich große Messehallen symmetrisch an. Gerber ließ sich bei seinem Entwurf von der Karlsruher Schlossanlage mit ihrer axialen Symmetrie und der Verflechtung von Gebäuden und Landschaft inspirieren. Die vier Hallen haben jeweils eine Fläche von 80 x 160 Metern und sind stützenfrei mit einer gebogenen Dachkonstruktion aus Holz überspannt. Die nach der Drogeriemarktkette benannte dm-arena wurde als Multifunktionshalle konzipiert und zählt mit bis 11.200 Stehplätzen zu den größten Veranstaltungshallen mit gleichwertiger Möglichkeit zur Messenutzung Deutschlands. Hinzu kommt das Freigelände, welches ab 2024 insgesamt 105.000 qm Ausstellungsfläche Open Air bietet und mit allen notwendigen Anschlüssen für Veranstaltungen im Freien, ausgestattet ist. Damit wird Karlsruhe zum drittgrößten Messe-Freigelände-Anbieter in Deutschland.

 
 

Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:

Twitter aktivieren
Google+ aktivieren
 
 
 

TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Märkte.

© 2006 - 2023 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.

 
 

TFI-Know-how

 
 
  • Jetzt bestellen: Die Zukunft von Messen, Kongressen und Events

    Jetzt bestellen: Die Zukunft von Messen, Kongressen und Events

    Die fortschreitende Digitalisierung wird das Veranstaltungsgeschäft dramatisch verändern. Aktuell wirkt die Pandemie wie ein Brandbeschleuniger, der die Dynamik noch verstärkt. Wie sieht die Zukunft von Messen, Kongressen und Events aus? Antworten geben namhafte Experten.