Die MCH Group gab heute bekannt, dass Florian Faber, CEO der MCH Group, das Unternehmen im gegenseitigen Einvernehmen zum Ende des Monats März 2025 verlassen wird.
In neun vollen Hallen des Stuttgarter Messegeländes dreht sich vom 21. bis 24. Oktober 2025 vier Tage lang alles um Gegenwart und Zukunft der Blechbearbeitung.
Angesichts des Klimawandels und wachsender Umweltanforderungen rückt der nachhaltige Umgang mit Wasser, Wärme und Luft in den Fokus.
Im März 2025 wurde die Leipziger Messe erneut mit dem Green-Globe-Siegel ausgezeichnet – ein Beleg für ihr langjähriges Engagement für Nachhaltigkeit, heben die Verantwortlichen hervor.
Die Messe findet seit Jahrzehnten alle zwei Jahre im November statt. Nach einer einmaligen Pause öffnete die Messe zuletzt im November 2024 wieder ihre Pforten in Köln.
Der Verband der deutschen Messewirtschaft AUMA und der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) weisen auf die Bedeutung einer engmaschigen Luftverkehrsanbindung für den Messeplatz Deutschland hin.
Vom 6. bis 9. Mai 2025 nehmen an der Moulding Expo in Stuttgart mehr als 200 ausstellende Unternehmen teil, darunter viele in Gemeinschaftsständen.
Die Augsburger Erlebnismesse A\Fair, im Verbund mit den Augsburger Immobilientagen, der Volt Future Mobility, der Creativmesse und der intersana, feierte Premiere.
Die B2C-Messe Bauen, Wohnen, Garten & Genuss 2025 schloss mit einer positiven Bilanz ihre Tore auf dem Messegelände in Offenburg.
Die 31. Auflage der Aqua-Fisch brachte vom 7. bis 9. März 2025 über 16.400 Fisch-Begeisterte (2024: 16.600) in Friedrichshafen zusammen.
Auf den Industriemessen Intec und Z zeigen mehr als 730 Aussteller aus 26 Ländern die neuesten Entwicklungen der metallbearbeitenden Industrie und Zulieferbranche.
Rund 170 Aussteller aus 29 Ländern und rund 2.400 Besucher kamen Ende Februar zur Lopec 2025 im ICM (Internationales Congress Center) der Messe München zusammen.
Zwei Messefachleute haben eXsas gegründet. Das Unternehmen konzentriert sich auf den Vertrieb und die internationale Repräsentation von Fachmessen für den D-A-CH Raum und Europa.
Die Messe Düsseldorf setzt verstärkt auf digitale Technologien, um das Messeerlebnis für die Beteiligten kontinuierlich zu verbessern.
Der Wettbewerb der führenden Industrienationen spitzt sich weiter zu. Gleichzeitig eröffnen neue Technologien wie Künstliche Intelligenz die Chance auf unmittelbare Produktivitätssprünge.
Die europaweit größte Fachmesse für Digitalwirtschaft, Medien und Marketing in Europa findet auch künftig in Hamburg statt.
Der Learntec-Kongress im Rahmen der gleichnamigen Bildungsmesse vom 6. bis zum 8. Mai 2025 in Karlsruhe thematisiert in Diskussionen, Vorträgen und Workshops die neuesten Entwicklungen in Sachen digitaler Bildung.
Mit rund 1.000 (2024: 730) Ausstellern aus über 50 Ländern und knapp 19.000 (2024: 12.300) Fachbesuchern aus aller Welt übertraf die diesjährige Veranstaltung erneut die Erwartungen.
Trotz eines herausfordernden Marktumfelds zeigt sich die globale Konsumgüterbranche vom 7. bis 11. Februar euphorisch und widerstandsfähig.
Messebeteiligungen von Unternehmen aus Deutschland bleiben stabil: Das zeigt der neue AUMA-Aussteller-Ausblick 2025/2026, der einmal im Jahr den Puls der ausstellenden Wirtschaft in Deutschland misst.
13.11.2023
In drei Monaten dreht sich in Nürnberg alles rund um Bio-Produkte, Nachhaltigkeit und Innovationen des Sektors. Auf der Biofach, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, treffen sich vom 13. bis 16. Februar 2024 die Vertreter entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Parallel dazu findet die Vivaness,
Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, statt. Wissensaustausch und
Netzwerken, neue Produkte entdecken und den Bio-Sektor voranbringen, das
erwartet Besucher auf der Biofach 2024. Raum dafür bieten unter anderem die
themenspezifischen Sonderflächen und der
Biofach Kongress mit seiner großen Programmvielfalt. Das Fokusthema in diesem
Jahr: „Food for the Future: Frauen und nachhaltige Ernährungssysteme“.
„Die Vorbereitungen für das Messe-Duo laufen auf Hochtouren. 2024 erwarten wir rund 2.800 ausstellende Firmen aus der ganzen Welt, 200 davon auf der Vivaness“, erklärt Danila Brunner, Projektdirektorin von Biofach und Vivaness. „Zusätzlich bauen wir das Rahmenprogramm aus und schaffen weitere Angebote, welche den zielgerichteten Austausch fördern, Orientierung geben und Gleichgesinnte zusammenbringen. Zum Beispiel mit dem neuen Gemeinschaftsstand für internationale Start-Ups oder dem Treffpunkt HoReCa – GV & Gastro.“, so Brunner weiter.
Bei den internationalen Ausstellern in den Messehallen und am Neuheitenstand der Biofach gibt es geballte Innovationskraft zu entdecken. Hier stehen die neuen Produkte der Aussteller im Fokus. Drei Tage lang haben Besucher die Möglichkeit, ihre Lieblingsprodukte in sieben Kategorien für den Best New Product Award Biofach zu wählen. Die Siegerehrung findet am letzten Messetag, Freitag, 16. Februar 2024, statt.
Innovation, kreative Ideen und Trends bringen auch die Newcomer der Bio-Branche mit. Erstmals organisiert die Biofach eine eigene Fläche speziell für internationale Start-ups, den Gemeinschaftsstand „International Newcomers & Start-ups“. Darüber hinaus versammelt der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Gemeinschaftsstand „Young Innovators" 30 deutsche Start-ups.
Neuheiten und Innovationen hält auch das Rahmenprogramm bereit. Der Trendrundgang – 2023 noch exklusiv für Medienvertreter und Content Creator – führt im Februar erstmals auch Besucher zu ausgewählten Ausstellern und ihren angesagten Produkten. Auf dem Weg gibt es Informationen rund um die von der Biofach und Branchen-Experten ausgelobten Messe-Trends.
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Events.
© 2006 - 2024 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Dass Dinge nicht wie vorgesehen klappen, gehört zum Eventleben dazu.
Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.