Mit einem Konzernumsatz von 304 Millionen Euro und einem Ergebnis von 18 Millionen Euro hat die Deutsche Messe 2024 seine wirtschaftlichen Ziele übertroffen – trotz des turnusbedingt etwas reduzierten Messekalenders.
Anfang Juni organisierte die Koelnmesse eine Delegationsreise nach Japan. Gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Messechef Gerald Böse besuchten deutsche Medienvertreter zwei Ereignisse, bei denen die Koelnmesse stark involviert ist.
In ihrem 50. Jubiläumsjahr 2024 verzeichnete die NürnbergMesse Group einen Rekordumsatz von rund 368 Millionen Euro.
Die Messe Stuttgart blickt auf das erfolgreichste Geschäftsjahr ihrer 105-jährigen Geschichte zurück: mit einem Umsatz von 228,5 Millionen Euro und mit 49,5 Millionen Euro Ergebnis.
Zum 1. Juli 2025 hat Claire Steinbrück ihre Tätigkeit als neue Bereichsleiterin bei der Messe Düsseldorf aufgenommen.
Zur nächsten Optatec, internationale Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme, trifft sich die Optik- und Photonikbranche vom 5. bis 7. Mai 2026 am traditionellen Standort in Frankfurt am Main.
Der AUMA-Vorsitzende, Philip Harting (50), ist für eine dritte Amtszeit von drei Jahren gewählt worden. Er ist seit 2019 Vorsitzender des führenden Branchenverbands.
Im laufenden Jahr wurde die Congress Messe Innsbruck (CMI) bereits zum vierten Mal in Folge durch Green Globe ausgezeichnet.
Tendenz und Tenor sind positiv: „Wir sind zurück im Markt, liegen über dem Level von 2018 und damit nur noch leicht unter dem Spitzenergebnis von 2019, dem letzten Geschäftsjahr vor Corona“, sagt Henning Könicke.
In stabilen wirtschaftlichen Verhältnissen bewegt sich die Messe Friedrichshafen mit ihrem Jahresergebnis 2024, wie heute Vormittag verkündet wurde.
Was einst als kleine Tischlerei in Langenhagen begann, ist heute ein international tätiger Full-Service-Dienstleister für nachhaltige Markeninszenierungen – analog, digital und hybrid.
Die Messe Frankfurt hat ihren Geschäftsbericht 2024 mit Bestwerten bei allen relevanten Kennzahlen vorgelegt. Der Umsatz beträgt 775 Millionen Euro, der Konzernjahresüberschuss rund 82 Millionen Euro.
Die Koelnmesse blickt auf ein erfolgreiches Messejahr 2024 zurück: mit einem Umsatz von 365,8 Millionen Euro, einem Gewinn von 21,3 Millionen Euro und insgesamt 76 Veranstaltungen in Köln und weltweit.
In einem turnusgemäß normalen Geschäftsjahr 2024 ohne bauma erwirtschaftet das Unternehmen einen Konzernumsatz von 488 Millionen Euro und ein Jahresergebnis von rund 70 Millionen Euro.
Die Leipziger Messe Unternehmensgruppe hat 2024 ihr bislang erfolgreichstes Geschäftsjahr erzielt: Mit einem Konzernumsatz von 114,7 Millionen Euro verzeichnet sie ein neues Rekordhoch.
Schon zum sechsten Mal trifft sich die Tiny-House-Community Europas bei der New Housing in der Messe Karlsruhe, dieses Jahr vom 27. bis 29. Juni. Das Leben auf kleinem Raum ist längst kein bloßer Trend mehr.
Zum Start der Leitmesse: Die globale Fahrrad-Ecomobilitybranche findet neue Zuversicht – Transformation, Tourismus und Technologie beim Eurobike Media Kick-Off 2025.
Allein 2,46 Millionen Menschen kamen im vergangenen Jahr aus dem Ausland auf die 176 nationalen und internationalen Messen in Deutschland – was einem Auslandsanteil von 34 Prozent entspricht.
Zur Bilanz-Pressekonferenz konnte das seit Januar 2024 amtierende CEO-Duo Uwe Fischer und Heiko M. Stutzinger gleich eine Reihe positiver Daten für das zurückliegende erste gemeinsame Jahr verkünden.
Die R+T, internationale Fachmesse für die Sonnenschutz- und Tür-/Torindustrie, besteht seit sechs Jahrzehnten und feiert 20 Jahre in Asien.
06.02.2025
Die Weltausstellung Expo 2025 in Osaka, Japan, rückt näher: Am 13. April 2025 öffnet die Expo unter dem Motto „Designing Future Society for Our Lives“ ihre Türen.
Sechs Monate lang, bis zum 13. Oktober 2025, werden rund 150 teilnehmende Länder innovative Lösungen für globale Herausforderungen präsentieren. Mehr als 28 Millionen Gäste werden erwartet, davon 90 Prozent aus Japan. Ein Highlight der Expo wird der Deutsche Pavillon sein, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Auftrag gegeben wurde. Die Organisation und der Betrieb des Deutschen Pavillons liegen in den Händen der Koelnmesse, die nach den Weltausstellungen in Aichi 2005, Shanghai 2010 und Dubai 2020 nun bereits die vierte Expo-Beteiligung in diesem Jahrtausend mitverantwortet.
Gerald Böse, Chef der Koelnmesse: „Seit 2022 bereiten wir uns auf dieses
besondere Event vor. Als Koelnmesse sind wir stolz und voller Vorfreude, unser
Know-how und unsere umfassende Expo-Erfahrung auch in diese Weltausstellung
einbringen zu dürfen.“ Mit seinem Thema „Kreislaufwirtschaft“ zeigt der
Deutsche Pavillon zukunftsweisende Ansätze für nachhaltiges Bauen und
Ressourcenschonung. Die kreisförmigen Gebäude aus Holz, Stahl und neuen
Baumaterialien stehen sinnbildlich für Nachhaltigkeit und Innovation – sie sind
nicht nur Ausstellungsfläche, sondern selbst Exponat für zirkuläres Bauen.
Starkes Team in Osaka
Seit Beginn des Jahres 2025 bereitet sich ein 100-köpfiges Team auf die Eröffnung des Deutschen Pavillons vor. Die Rekrutierung dieses internationalen Teams, das 15 Sprachen abdeckt, wurde von der Koelnmesse organisiert. Gerald Böse: „Unser Team hat in den vergangenen Jahren besonderes interkulturelles Geschick und starkes Projektmanagement gezeigt, denn die Zusammenarbeit mit einem Veranstalter am anderen Ende der Welt, in einer anderen Zeitzone, kann herausfordernd sein.“ Pavillondirektor Christopher Hecker und Teile seines Teams verantworten unter anderem die komplette Vorbereitung der operativen Abläufe vor Ort, die Begleitung der inhaltlichen Gestaltung des Pavillons, die Öffentlichkeitsarbeit – und schließlich den Pavillonbetrieb vor Ort.
Im März werden alle weiteren Mitarbeitenden nach Japan umziehen, insgesamt sind es dann 73 Frauen und 27 Männer, um bis zum Beginn der Expo zu den Inhalten des Pavillons und ihren jeweiligen Aufgaben intensiv geschult zu werden. Das Ziel ist klar: Bereits ab dem ersten Tag der Expo soll allen Besuchenden eine spannende und unvergessliche Zeit im Deutschen Pavillon geboten werden. Mehr als 1.000 Bewerbungen gab es auf die Stellenausschreibungen für den Deutschen Pavillon, die von der Koelnmesse in einem aufwendigen Rekrutierungsprozess gesichtet wurden. Dafür zog die gesamte Koelnmesse an einem Strang und unterstützte das Expo-Team logistisch und personell. „Ich wünsche dem gesamten Team eine einmalige Erfahrung, prägende Erlebnisse und ganz viel Freude“, so Gerald Böse.
Der Bau des Pavillons ist nahezu abgeschlossen und der Einbau der immersiven
Ausstellung beginnt in Kürze. Die Ausstellung, konzipiert von der Kölner
Agentur facts and fiction, wird Besuchende durch innovative Technologien und
spannende Inhalte begeistern. Gemeinsam mit GL events Live (Lyon) und Lava
Architects (Berlin) wurde ein architektonisches und gestalterisches Konzept
entwickelt, das Nachhaltigkeit und Modernität verbindet.
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Events.
© 2006 - 2025 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Dass Dinge nicht wie vorgesehen klappen, gehört zum Eventleben dazu.
Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.