Die MCH Group gab heute bekannt, dass Florian Faber, CEO der MCH Group, das Unternehmen im gegenseitigen Einvernehmen zum Ende des Monats März 2025 verlassen wird.
In neun vollen Hallen des Stuttgarter Messegeländes dreht sich vom 21. bis 24. Oktober 2025 vier Tage lang alles um Gegenwart und Zukunft der Blechbearbeitung.
Angesichts des Klimawandels und wachsender Umweltanforderungen rückt der nachhaltige Umgang mit Wasser, Wärme und Luft in den Fokus.
Im März 2025 wurde die Leipziger Messe erneut mit dem Green-Globe-Siegel ausgezeichnet – ein Beleg für ihr langjähriges Engagement für Nachhaltigkeit, heben die Verantwortlichen hervor.
Die Messe findet seit Jahrzehnten alle zwei Jahre im November statt. Nach einer einmaligen Pause öffnete die Messe zuletzt im November 2024 wieder ihre Pforten in Köln.
Der Verband der deutschen Messewirtschaft AUMA und der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) weisen auf die Bedeutung einer engmaschigen Luftverkehrsanbindung für den Messeplatz Deutschland hin.
Vom 6. bis 9. Mai 2025 nehmen an der Moulding Expo in Stuttgart mehr als 200 ausstellende Unternehmen teil, darunter viele in Gemeinschaftsständen.
Die Augsburger Erlebnismesse A\Fair, im Verbund mit den Augsburger Immobilientagen, der Volt Future Mobility, der Creativmesse und der intersana, feierte Premiere.
Die B2C-Messe Bauen, Wohnen, Garten & Genuss 2025 schloss mit einer positiven Bilanz ihre Tore auf dem Messegelände in Offenburg.
Die 31. Auflage der Aqua-Fisch brachte vom 7. bis 9. März 2025 über 16.400 Fisch-Begeisterte (2024: 16.600) in Friedrichshafen zusammen.
Auf den Industriemessen Intec und Z zeigen mehr als 730 Aussteller aus 26 Ländern die neuesten Entwicklungen der metallbearbeitenden Industrie und Zulieferbranche.
Rund 170 Aussteller aus 29 Ländern und rund 2.400 Besucher kamen Ende Februar zur Lopec 2025 im ICM (Internationales Congress Center) der Messe München zusammen.
Zwei Messefachleute haben eXsas gegründet. Das Unternehmen konzentriert sich auf den Vertrieb und die internationale Repräsentation von Fachmessen für den D-A-CH Raum und Europa.
Die Messe Düsseldorf setzt verstärkt auf digitale Technologien, um das Messeerlebnis für die Beteiligten kontinuierlich zu verbessern.
Die europaweit größte Fachmesse für Digitalwirtschaft, Medien und Marketing in Europa findet auch künftig in Hamburg statt.
Der Learntec-Kongress im Rahmen der gleichnamigen Bildungsmesse vom 6. bis zum 8. Mai 2025 in Karlsruhe thematisiert in Diskussionen, Vorträgen und Workshops die neuesten Entwicklungen in Sachen digitaler Bildung.
Mit rund 1.000 (2024: 730) Ausstellern aus über 50 Ländern und knapp 19.000 (2024: 12.300) Fachbesuchern aus aller Welt übertraf die diesjährige Veranstaltung erneut die Erwartungen.
Trotz eines herausfordernden Marktumfelds zeigt sich die globale Konsumgüterbranche vom 7. bis 11. Februar euphorisch und widerstandsfähig.
Messebeteiligungen von Unternehmen aus Deutschland bleiben stabil: Das zeigt der neue AUMA-Aussteller-Ausblick 2025/2026, der einmal im Jahr den Puls der ausstellenden Wirtschaft in Deutschland misst.
Vom 7. bis 9. März 2025 verwandelt sich das Messegelände Augsburg in eine faszinierende Erlebniswelt. Die Verbrauchermesse A\Fair feiert Premiere.
03.03.2025
Der Wettbewerb der führenden Industrienationen spitzt sich weiter zu. Gleichzeitig eröffnen neue Technologien wie Künstliche Intelligenz die Chance auf unmittelbare Produktivitätssprünge.
Unternehmen stehen vor der Aufgabe, diese Technologien schnell zu
integrieren und sich strategisch neu auszurichten. Gleichzeitig erfordern die
geopolitischen Entwicklungen entschlossenes politisches Handeln. „Noch nie war
ein Besuch der Hannover Messe so wichtig, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu
sichern“, sagt Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe. „Hier
erfahren die Besucher aus aller Welt, welche Technologien ihren Erfolg sichern
und wie sie diese sofort in ihre Prozesse integrieren können.“
Mit
Blick auf die geopolitischen Rahmen sagt Köckler: „In den vergangenen Monaten
war oft von geopolitischen Unsicherheiten die Rede. Doch unter anderem seit dem
Amtsantritt des neuen US-Präsidenten hat sich diese Unsicherheit in eine
schonungslose Klarheit gewandelt. Die USA verfolgen konsequent ihre ‚America
First‘-Politik, während China seine Industrie massiv und gezielt unterstützt.“ Für Europa und Partner wie Kanada, das
diesjährige Partnerland der Messe, sei es an der Zeit, enger zusammenzurücken
und eine gemeinsame geo- und wirtschaftspolitische Strategie entschlossen
voranzutreiben.
Auf
der Messe zeigen rund 4 000 Unternehmen aus Maschinenbau, Elektro- und
Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft Lösungen für die Produktion und
Energieversorgung der Zukunft. Konkrete Anwendungsbeispiele und künstliche
Intelligenz spielen dabei eine zentrale Rolle. Zu den ausstellenden Unternehmen
zählen globale Technologiekonzerne wie Amazon Web Services, Bosch, Google,
Microsoft, Schneider Electric oder Siemens ebenso wie mittelständische
Technologieführer wie Beckhoff, Festo, Harting, ifm, Lapp, Phoenix Contact,
Rittal, Schaeffler oder SEW. Renommierte Forschungseinrichtungen wie Fraunhofer
oder das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) skizzieren die
Industrielösungen von morgen und mehr als 300 Start-ups aus unterschiedlichen
Technologiefeldern zeigen Innovationen mit disruptivem Potenzial.
Angesichts des steigenden Wettbewerbsdrucks benötigen Unternehmen Lösungen, die Produktivität und Effizienz unmittelbar steigern – und genau hier spielt KI eine Schlüsselrolle. Denn KI ist längst kein bloßes Zukunftsversprechen mehr, sondern ein praxistaugliches Werkzeug, das bereits heute messbaren Mehrwert schafft. Köckler: „Industrie 4.0 hat auf der Hannover Messe ihren Anfang genommen und wird hier nun mit KI fortgeschrieben.“ Entscheidend sei jedoch, dass Unternehmen wissen, wie sie KI schnell und zielgerichtet in ihre Prozesse integrieren können.
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Events.
© 2006 - 2024 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Dass Dinge nicht wie vorgesehen klappen, gehört zum Eventleben dazu.
Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.