Auf dem Gelände der Messe Düsseldorf findet am 29. und 30. März 2023 Deutschlands größte Fuhrparkmesse statt. „Flotte! Der Branchentreff“ ist die Leitmesse für Entscheiderinnen und Entscheider aus der Fuhrpark- und Mobilitätsbranche.
Die netze:on feiert vom 12. bis 14. September 2023 in Leipzig ihre Premiere. Neben der Präsentation neuer Produkte und Lösungen wird vor allem das Fachprogramm eine zentrale Rolle spielen – mit einer begleitenden Konferenz und dem Forum:Energietechnik.
Die Nutzfahrzeugmesse in der Messe Karlsruhe findet von 21. bis 24. September statt. Das wird die größte Nufam ihrer Geschichte, so die Verantwortlichen.
Mit „Sport und Marke“ wird 2. Mai findet in Wien Österreichs größter Kongress im Sportbusiness ausgerichtet.
Bei frühlingshaftem Wetter machten die IBO und ihre Schwestermessen „Neues BauEn“, „Urlaub Freizeit Reisen“ und „Garten & Ambiente Bodensee“ Lust auf gemeinsame Erlebnisse und vielseitiges Einkaufsvergnügen, betonen die Verantwortlichen.
Konkrete Lösungen zum Erreichen der Klimaschutzziele im Gebäudesektor standen im Fokus der ISH in Frankfurt am Main. Die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche weist den Weg in eine nachhaltigere Zukunft.
Die PMRExpo soll als europäische Leitmesse für sichere Kommunikation noch vielfältiger, digitaler und internationaler aufgestellt werden.
Branchenexperten informieren sich vom 28. bis 30. März auf der European Coatings Show bei über 1.000 Ausstellern in Nürnberg. internationale Startups und junge deutsche Unternehmen haben ein eigens Zuhause.
Nach vier Jahren der Messe-Abstinenz ist Willi Bock zurückgekehrt. Seit dem 1. März ist er wieder Pressesprecher der Messe München.
Die Veränderungsprozesse der letzten Jahre, die unsere Lebenswelt auf absehbare Zeit beeinflussen werden, bieten auch für alle Akteure enorme Möglichkeiten, um innovative und zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln und umzusetzen.
Das Atelier Damböck aus München übernimmt einen Wettbewerber aus Vilshofen an der Donau um künftig die Bereiche Innenausbau und Messebau zukunftsfähig zu erweitern.
Um die Bestäubungsleistung der Bienen zu fördern und ihren Lebensraum dauerhaft zu sichern, beherbergt die Deutsche Messe auf ihrem Gelände in Hannover seit Mitte Februar 2023 zwei Bienenvölker.
Vom 10. bis 12. November 2023 dreht sich in der Messe Augsburg alles ums Sanieren, Renovieren, Betreiben und Vermarkten von Ferienhäusern und Ferienwohnungen.
Vom 4. bis 7. Mai 2023 feiert die art Karlsruhe ein besonderes Fest der Kunst: Bereits zum zwanzigsten Mal verwandelt die internationale Messe die vier hohen, lichtdurchfluteten Hallen der Messe Karlsruhe in einen Schau- und Marktplatz der Kunstbranche.
Erstmals präsentieren sich nationale und internationale Experten für medzinische Reisen in einer eigenen Messehalle 26c. Vor allem Aussteller aus der Türkei sind stark vertreten.
In Deutschland gelten keine Corona-Einreisebeschränkungen mehr. Messeteilnehmer aus der ganzen Welt können einreisen, berichtet der Messeverband AUMA, Berlin.
Die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, die EuroShop, ist nach fünf Tagen am 2. März 2023 in Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen.
Die Messehallen sind wieder voll und Menschen aus aller Welt treffen sich auf dem Messeplatz Deutschland – eine gute Botschaft, gerade in Zeiten von Konjunkturschwäche und steigender Inflation.
„Nach einer vierjährigen Pause werden wir den Werkzeug-, Modell-, und Formenbau sowie deren Zulieferer in diesem Jahr unter einem Dach vereinen und die besten Player der Branche mit ihren Kunden zusammen bringen“, so Florian Niethammer, Leiter Messen & Events bei der Messe Stuttgart.
Ende März geht im Messezentrum Salzburg die Fachmesse für Wasserkraft über die Bühne. Am Donnerstag, 30. März, findet ein Betreibertag zum Thema „Förderung und Ausbau Wasserkraft“ statt.
26.01.2023
Der Neustart ins Messe- und Kongressgeschäft ist in Hamburg dank eines motivierten Teams, verlässlicher Partner sowie treuer Ausstellender und Besuchender nach zwei trostlosen Jahren mehr als gelungen.
Mit 108,7 Millionen Euro konnte der zweithöchste Umsatz in der Geschichte der Hamburg Messe und Congress (HMC) erzielt werden. Das sind beinahe zwölf Millionen Euro mehr als die HMC geplant hatte. Dabei hatte das Jahr 2022 begonnen, wie das gesamte Jahr 2021 verlaufen war. Im ersten Quartal mussten erneut Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden. Lediglich eine Messe kam zur Durchführung. Richtig Fahrt nahm das Geschäft der Hamburg Messe und Congress ab Ende April mit der offiziellen Wiedereröffnung des CCH – Congress Center Hamburg und der erfolgreichen Durchführung der um sechs Wochen verschobenen Internorga auf.
Hohe Veranstaltungsdichte im Frühsommer und Herbst
Danach ging es Schlag auf
Schlag: Zu zwölf eigenen Messen, 30 Gastveranstaltungen sowie 42
Veranstaltungen im CCH konnte die Hamburg Messe und Congress insgesamt
10.083 ausstellende Unternehmen sowie 488.675 Gäste begrüßen, darunter
66.115 Teilnehmende im CCH. Auf dem Messegelände ballten sich die
Veranstaltungen aufgrund der besonderen Situation vor allem im Mai und
Juni sowie den Monaten September und Oktober, wobei die Herausforderung
im Herbst darin bestand, neben den ohnehin anspruchsvollen Messen WindEnergy
Hamburg und SMM auch noch den aus dem Mai verlegten Hafengeburtstag
Hamburg zu organisieren. Im Anschluss folgten die zweite Ausgabe der Photopia
Hamburg und die Premiere der Polaris Convention sowie die Get Nord,
wobei einzelne Teams immer wieder mit Corona-Ausfällen zu kämpfen
hatten.
„Ich bin sehr stolz auf unsere Mitarbeitenden und dankbar für das tolle Jahr. Trotz eines hohen Arbeitsaufkommens war die Begeisterung darüber, dass es endlich wieder losgehen konnte, bei Besuchenden, Ausstellenden und unseren Kolleginnen und Kollegen überall in den Messehallen und im CCH spürbar“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der HMC-Geschäftsführung. „Ungewöhnlich war sicher, dass wir praktisch aus der Pandemie heraus in 2022 mit der Future Moves, der H2Expo & Conference sowie der Polaris Convention gleich drei Premieren durchgeführt haben.“
Sehr gute Bewertungen erhielten besonders auch die etablierten Messen, allen voran die Internorga, obwohl sie auf den für die Gastronomie und Hotellerie ungünstigen Termin rund um den 1. Mai verschoben werden musste, die maritime Leitmesse SMM, die ebenfalls zu den Leitmessen zählende WindEnergy Hamburg und die Get Nord, Fachmesse für Elektro, Sanitär, Heizung und Klima, die zuvor letztmalig 2018 durchgeführt werden konnte.
Und auch unter den Gastveranstaltungen kehrten Leitmessen wie die Aircraft Interiors Expo und die World Travel Catering & Onboard Services Expo zurück, die neben der Nordstil und dem Online Marketing Rockstars Festival, das mit 70.000 Gästen an zwei Tagen ein furioses Comeback feierte, zu den Umsatzbringern zählten.
Neues CCH bereits ein Magnet
Das neue CCH – Congress Center
Hamburg erwies sich bereits vor der offiziellen Eröffnung im April 2022
als Magnet für bedeutende Medizinkongresse und andere internationale
Veranstaltungen. Gut ein Viertel der 42 Veranstaltungen im
Eröffnungsjahr hatten internationalen Charakter und die Hälfte wurde
von begleitenden Ausstellungen flankiert.
Die moderne Architektur, die hochwertige technische Ausstattung
sowie die Barrierefreiheit machen das bereits mit einem
Architekturpreis ausgezeichnete Kongresszentrum, das mit Platz für
12.000 Gäste zu einem der größten Europas gehört, zu einem begehrten
Veranstaltungsort.
Im Ausland betreute die Hamburg Messe und Congress insgesamt
341 ausstellende Unternehmen auf 15 Messen und organisierte mit dem
„Deutschen Garten“ eine der beliebtesten Länderbeteiligungen auf
der Gartenbau-Weltausstellung Floriade Expo 2022 im
niederländischen Almere. Für die HMC war das bereits die siebte
Expo-Beteiligung seit 2008.
Corona-Effekte noch bemerkbar
Im Ergebnis machen sich jedoch
einige Effekte negativ bemerkbar. „Die Auswirkungen der Pandemie,
Störungen der Lieferketten, der Überfall Russlands auf die Ukraine und
die immensen Teuerungsraten, insbesondere im Dienstleistungsbereich,
sind an vielen Stellen deutlich spürbar und werden es in 2023 und aller
Voraussicht nach auch in den kommenden Jahren bleiben“, sagt
Geschäftsführer Uwe Fischer. Insbesondere die Preiserhöhungen im
Energiebereich werden ab 2023 zu spüren sein. Die Hamburg Messe und
Congress hatte in der Unternehmensplanung „pandemiebereinigt“ einen
Umsatz von 122,8 Millionen Euro für das Jahr 2022 vorgesehen, diesen
jedoch aufgrund der noch spürbaren Auswirkungen auf 97,1 Millionen Euro
reduziert. Entgegen der Erwartung verlief das Geschäft trotz der
Konzentration ab dem Frühsommer positiver, so dass die Planung
übertroffen wurde.
Im Gegensatz dazu führten höhere Kosten, unter anderem für eingekaufte Dienstleistungen oder Hygienemaßnahmen, aber auch für Maßnahmen zur Digitalisierung und technische Modernisierungen, wie die Einrichtung von Elektrotankstellen oder die Umrüstung der Hallen auf LED-Beleuchtung, zu einem Jahresergebnis von -15,2 Millionen Euro. Für 2023 erwartet die Hamburg Messe und Congress mit 73,1 Millionen Euro den höchsten Umsatz ihrer Geschichte in einem ungeraden Jahr; aufgrund der hohen Leasing- und Abschreibungskosten für die Messehallen, steigenden Personalkosten, Instandhaltungskosten sowie hohen Energiepreisen jedoch erneut ein negatives Jahresergebnis.
Auf dem Messegelände wird es
2023 nach heutigen Planungen acht eigene Messen und mehr als 30
Gastveranstaltungen geben. Für das CCH – Congress Center Hamburg liegen
41 feste Buchungen vor. Im Ausland wird die HMC ausstellende deutsche
Mittelständler auf 25 Messen begleiten. Ein wichtiger Fokus in Hamburg
liegt auf dem Ausbau und der Erweiterung der gerade gestarteten, jungen
Messen. „Außerdem werden wir ein Hauptaugenmerk auf die Fortsetzung und
den Abschluss eines bereits 2021/2022 begonnenen Strategieprozesses
legen, um mit unseren etablierten Messen, den neuen Formaten und dem
modernisierten CCH den eingeschlagenen Erfolgskurs fortzusetzen. Das
Jahr 2022 hat einen hervorragenden Grundstein gelegt“, schließt Bernd
Aufderheide.
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Märkte.
© 2006 - 2023 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Dass Dinge nicht wie vorgesehen klappen, gehört zum Eventleben dazu.
Die fortschreitende Digitalisierung wird das Veranstaltungsgeschäft dramatisch verändern. Aktuell wirkt die Pandemie wie ein Brandbeschleuniger, der die Dynamik noch verstärkt. Wie sieht die Zukunft von Messen, Kongressen und Events aus? Antworten geben namhafte Experten.
Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.