Die Eventbranche steht vor erheblichen Herausforderungen, geprägt von der anhaltend hohen Inflationsrate, stark gestiegenen Energiepreisen und den Folgen der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung.
Rund fünfzehn Jahre nach ihrem Debüt in Köln expandiert die Dmexco erstmals auf die internationalen Märkte und wird im ASEAN-Markt ausgetragen.
Seit Ende November trägt die Messegesellschaft das begehrte Silber-Zertifikat als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“, verliehen vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC).
Das TFI-Team wünscht schöne Feiertage und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr!
Mit ihrer kommenden Ausgabe in Bremen vom 26. bis 28. Juni 2025 wird die Reha- und Mobilitätsmesse Irma erstmalig von der Messe Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Escales GmbH veranstaltet.
Wie verändern sich Medienproduktionen, wenn künstliche Intelligenz den Takt vorgibt? Welche Technologien bestimmen die Übertragungen großer Sportereignisse?
Im November 2025 wird Südkorea zum zweiten Mal in der Geschichte zur Gastgeberin der Wirtschaftsgemeinschaft des asiatisch-pazifischen Raums APEC.
Vom 8. bis 10. Mai 2025 wird Leipzig zum Dreh- und Angelpunkt für die Therapie-, Rehabilitations- und Präventionsbranche.
Die Off-Grid Expo + Conference (OEC) findet 2025 wieder in Augsburg statt. Sie ist eine internationale Konferenzmesse für Technologien der netzfernen Energieversorgung.
Die Eventbranche boomt: Eine aktuelle Metastudie des R.I.F.E.L. – Research Institute for Exhibition and Live-Communication zeigt, dass Budgets für Events, Messen und Meetings weltweit deutlich ansteigen.
Die Digital & Event Stage gehört zu den erfolgreichsten Bühnenformaten auf der BOE International (15./16. Januar 2025 in Dortmund) und wird auch zur zehnten Ausgabe ein besonderer Infobooster sein.
Der Puls der Messewelt schlug im November in Köln. Erst fand hier der UFI-Kongress des Messe-Weltverbandes statt, zwei Tage darauf die Fachtagung des FAMA-Fachverband Messen und Ausstellungen.
Die IWA OutdoorClassics, Weltleitmesse der Jagd- und Schießsportindustrie, lädt vom 27. Februar bis 2. März 2025 internationale Aussteller und Fachbesucher nach Nürnberg ein.
Nach einem intensiven Jahr 2024 geht die Messe München voller Zuversicht in das anstehende Messe-Megajahr 2025, betonen die Verantwortlichen.
Das Messebauunternehmen mac hat das Salzburger Unternehmen Standout zu hundert Prozent von RX Salzburg übernommen.
Die Messe Düsseldorf hat den Roll-out ihres neuen Markenauftritts gestartet. Das evolutionäre und einprägsame Erscheinungsbild basiert auf einer Neupositionierung der Unternehmensmarke.
Gelungene Businessevents sind kein Zufall – sie basieren auf einer bewährten Mischung: viel Know-how und Erfahrung, kombiniert mit einem starken Vertrauensnetzwerk und verfeinert durch eine Prise Kreativität.
Die Messe Frankfurt hat im Geschäftsjahr 2024 ihre Marktposition erfolgreich gefestigt und das Unternehmen für künftige Herausforderungen breit aufgestellt.
Fast scheint es, als ob sich die Ligna in ihrem 50. Jubiläumsjahr an ihre Anfänge erinnert: 1975 wurde sie als eigenständige Messemarke auf dem Höhepunkt der Ölkrise aus der Hannover Messe ausgegliedert.
Die SicherheitsExpo findet bereits seit über 20 Jahren in München statt und präsentiert Themen, Entwicklungen und Trends rund um Sicherheitstechniken.
22.08.2024
Produzierende Unternehmen stehen vor großen Aufgaben – Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Ressourcenschonung, Fachkräftemangel. Auf der Motek/Bondexpo vom 8. bis 11. Oktober in Stuttgart geht es um die weitere Verbesserung von Fertigungsprozessen.
Es geht um viel – Fertigungsunternehmen müssen sich fit machen für die Zukunft. Das traditionelle Herbstevent der Branche wird, ergänzt durch ein hochkarätiges Rahmenprogramm, neue und umsetzbare Wege aufzeigen.
Produzierende Unternehmen haben große Herausforderungen zu bewältigen – im Mittelpunkt stehen Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Ressourcenschonung, zudem ist der Fachkräftemangel zu kompensieren. Beim praxisorientierten Austausch in gewohnt themenfokussierter Arbeitsatmosphäre diskutieren Produktionsautomatisierer auf der bewährten Branchenplattform Motek/Bondexpo, wie sich Fertigungsabläufe noch weiter verbessern lassen. Das Themenspektrum der Messe umfasst definierte Schwerpunkte: vernetzte, smarte Produktionskomponenten und -systeme; Montageassistenz-Systeme und Arbeitsplatzsysteme; Lösungen für eine einfache Implementierbarkeit und Inbetriebnahme; Objekterkennung und Bildverarbeitung zur Inline-Teiledetektion. Die Traditionsmesse bietet allen, die einen Prozess oder eine Funktion automatisieren wollen, passende Komponenten und Lösungen für zukunftsfähige Prozesse.
Das Produzieren und Prüfen wächst zusammen
Zum Kernthema der Motek/Bondexpo gehört die automatische Teileerkennung, etwa beim klassischen Griff in die Kiste, beim Multi Bin Picking, beim Kabelhandling oder bei der exakten Teilezuführung für Montage- und Bestückungsaufgaben. So wird auf der Messe beispielsweise bei Cambrian Robotics ein 3D-Vision-System für Roboter zu sehen sein. Der Roboter kann dank der Künstlichen Intelligenz (KI) die Objekte per Kamera erkennen und sehr komplexe Aufgaben im Produktionsumfeld eigenständig ausführen, die vorher nur manuell erledigt werden konnten.
Um die automatische Detektion und Prüfung geht es auch bei der Trevista-Line-Scan-Technologie von AIT Goehner aus Stuttgart, die zu einer nachhaltigeren Produktion beiträgt. Die Oberflächeninspektion unterstützt die Minimierung von Ausschuss und somit die Schonung von Ressourcen. Sie entspricht den steigenden Anforderungen an Qualität, Oberflächengüte und Sicherheit dank Fehlererkennung. Mit automatisierten Inline-Prüfprozessen entfällt die manuelle Sichtkontrolle, was dem Fachkräftemangel entgegenwirkt.
Spezifische Handling-Aufgaben lösen mit KI
Digitalisierung, Vernetzung und KI spielen auch bei der Zuführtechnik eine wachsende Rolle. Für Fertigungsprozesse sind in sehr individuellen Konstellationen unterschiedlichste Komponenten, Bauteile, Baugruppen und Endprodukte zu- und abzuführen Das Zuführen, Ausrichten und Vereinzeln von Teilen sind entscheidende Schritte im automatisierten Montageprozess. Daher gehören auch moderne Zuführ-, Sortier- und Vereinzelungstechnologien zum klassischen Themenspektrum der Motek/Bondexpo. Im Trend sind hier einfach integrierbare und flexible Zuführlösungen, die sich die KI zunutze machen. Diese Systeme optimieren die Durchlaufzeiten der Teilevereinzelung und tragen zu mehr Effizienz bei. Ebenfalls im Trend liegt es, die Zuführsysteme via Simulation zunächst digital abzusichern, sodass schon vor dem konstruktiven Aufbau der Anlage sichergestellt ist, dass der Prozess reibungslos funktioniert.
Auch durch die Automatisierung der Montageplanung können Anwender Zeit und Kosten sparen, den Ressourcenverbrauch senken und bestmögliche Produktionsbedingungen schaffen. Gleichzeitig wird die Qualität und Genauigkeit der Montageplanung verbessert und die Fehlerquote reduziert. Ein System von Assemblio, das auf der Motek/Bondexpo vorgestellt wird, ist auf hohe Benutzerfreundlichkeit und eine einfache, intuitive Bedienung ohne spezielle Vorkenntnisse ausgelegt.
Rahmenprogramm mit Insider-Informationen
„Zu unseren Fachmessen gehört traditionell ein hochkarätiges Rahmenprogramm, das wir als unverzichtbar erachten, weil es den Messebesuch mit vertiefenden Informationen bereichert und eine weitere Möglichkeit des persönlichen Austauschs bietet“, betont Rainer Bachert, langjähriger Projektleiter der Motek/Bondexpo beim Messeveranstalter P. E. Schall. Ein neuer Programmpunkt in diesem Herbst ist ein Vortragsforum der Pelemedia mit dem Thema „Keine Angst vor KI – Potenziale nutzen, wettbewerbsfähig bleiben“ am zweiten Messetag, 09.10.2024 ab 09.30 Uhr. Das Forum richtet sich an Unternehmen und Fachkräfte, die sich mit Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen der KI in der Industrie auseinandersetzen wollen. Die Zielgruppe profitiert von einem tieferen Verständnis für die Potenziale von KI und erfährt praxisnahe Lösungsansätze. Das Forum will eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen schaffen und die Vernetzung untereinander zu fördern, um letztlich die Potenziale von KI optimal zu nutzen.
Darüber hinaus gibt es Fraunhofer-Beiträge zum Thema KI: Für den 10. Oktober 2024 ab 09.40 Uhr bereitet das Fraunhofer IPA den Vortrag „KI-basierte Robotik – Wie gelingt der Einstieg für Produktionsunternehmen?“ vor. Und im Anschluss daran ab 10.30 Uhr referiert das Fraunhofer Institut für Kognitive Systeme IKS über „Flexible Qualitätskontrolle: Lösungen für Herausforderungen KI-basierter Automatisierung“.
Schon ein traditioneller Programmpunkt ist das Fachforum Safety + Security in Automation von Pilz, das am ersten Messetag, am 8. Oktober 2024, stattfindet. Es ist ein Treffpunkt für Experten aus Verbänden, Wissenschaft und Industrie, die mehr über die Trendthemen der sicheren Automation und Maschinensicherheit erfahren wollen. Im Mittelpunkt stehen unter anderem praxisorientierte Vorträge zu den Bereichen Safety und Security im Maschinenbau, sichere Produktion, neue Maschinenverordnung sowie Nachhaltigkeit in Unternehmen. Interessenten können alle Vorträge einzeln und spontan ohne vorherige Anmeldung besuchen.
Plattform für den persönlichen Fachaustausch
Viele attraktive Vorträge sind auf der Agenda des Ausstellerforums bereits gesetzt: Bei den Themen geht es unter anderem um die Revolutionierung der Robotik, um KI in der Produktion, um Nachhaltigkeit als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor für die Automatisierungsbranche, um Digitalisierung der Produktion, um flexible Qualitätskontrolle – um nur einige Vortragsbeispiele zu nennen. „Das Programm ist vielversprechend und ganz klar themenfokussiert für unsere Zielgruppe, die Produktionsautomatisierer“, so Bachert. „Fachbesucher erhalten wertvolle Insider-Infos aus erster Hand und knüpfen wichtige Geschäftskontakte“, weiß der Projektleiter. Deshalb ist die Motek/Bondexpo 2024 für die Branche als Kommunikations- und Technologieplattform gesetzt. Außerdem: Messebesucher sichern sich mit ihrem Ticket den Zugang zu sechs Messen, die zeitgleich in Stuttgart stattfinden. „Diese Synergien sollten unbedingt genutzt werden“, bekräftigt Bachert.
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Events.
© 2006 - 2024 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Dass Dinge nicht wie vorgesehen klappen, gehört zum Eventleben dazu.
Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.