Die Eventbranche steht vor erheblichen Herausforderungen, geprägt von der anhaltend hohen Inflationsrate, stark gestiegenen Energiepreisen und den Folgen der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung.
Rund fünfzehn Jahre nach ihrem Debüt in Köln expandiert die Dmexco erstmals auf die internationalen Märkte und wird im ASEAN-Markt ausgetragen.
Seit Ende November trägt die Messegesellschaft das begehrte Silber-Zertifikat als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“, verliehen vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC).
Das TFI-Team wünscht schöne Feiertage und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr!
Mit ihrer kommenden Ausgabe in Bremen vom 26. bis 28. Juni 2025 wird die Reha- und Mobilitätsmesse Irma erstmalig von der Messe Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Escales GmbH veranstaltet.
Wie verändern sich Medienproduktionen, wenn künstliche Intelligenz den Takt vorgibt? Welche Technologien bestimmen die Übertragungen großer Sportereignisse?
Im November 2025 wird Südkorea zum zweiten Mal in der Geschichte zur Gastgeberin der Wirtschaftsgemeinschaft des asiatisch-pazifischen Raums APEC.
Vom 8. bis 10. Mai 2025 wird Leipzig zum Dreh- und Angelpunkt für die Therapie-, Rehabilitations- und Präventionsbranche.
Die Off-Grid Expo + Conference (OEC) findet 2025 wieder in Augsburg statt. Sie ist eine internationale Konferenzmesse für Technologien der netzfernen Energieversorgung.
Die Eventbranche boomt: Eine aktuelle Metastudie des R.I.F.E.L. – Research Institute for Exhibition and Live-Communication zeigt, dass Budgets für Events, Messen und Meetings weltweit deutlich ansteigen.
Die Digital & Event Stage gehört zu den erfolgreichsten Bühnenformaten auf der BOE International (15./16. Januar 2025 in Dortmund) und wird auch zur zehnten Ausgabe ein besonderer Infobooster sein.
Der Puls der Messewelt schlug im November in Köln. Erst fand hier der UFI-Kongress des Messe-Weltverbandes statt, zwei Tage darauf die Fachtagung des FAMA-Fachverband Messen und Ausstellungen.
Die IWA OutdoorClassics, Weltleitmesse der Jagd- und Schießsportindustrie, lädt vom 27. Februar bis 2. März 2025 internationale Aussteller und Fachbesucher nach Nürnberg ein.
Nach einem intensiven Jahr 2024 geht die Messe München voller Zuversicht in das anstehende Messe-Megajahr 2025, betonen die Verantwortlichen.
Das Messebauunternehmen mac hat das Salzburger Unternehmen Standout zu hundert Prozent von RX Salzburg übernommen.
Die Messe Düsseldorf hat den Roll-out ihres neuen Markenauftritts gestartet. Das evolutionäre und einprägsame Erscheinungsbild basiert auf einer Neupositionierung der Unternehmensmarke.
Gelungene Businessevents sind kein Zufall – sie basieren auf einer bewährten Mischung: viel Know-how und Erfahrung, kombiniert mit einem starken Vertrauensnetzwerk und verfeinert durch eine Prise Kreativität.
Die Messe Frankfurt hat im Geschäftsjahr 2024 ihre Marktposition erfolgreich gefestigt und das Unternehmen für künftige Herausforderungen breit aufgestellt.
Fast scheint es, als ob sich die Ligna in ihrem 50. Jubiläumsjahr an ihre Anfänge erinnert: 1975 wurde sie als eigenständige Messemarke auf dem Höhepunkt der Ölkrise aus der Hannover Messe ausgegliedert.
Die SicherheitsExpo findet bereits seit über 20 Jahren in München statt und präsentiert Themen, Entwicklungen und Trends rund um Sicherheitstechniken.
01.07.2024
In ihrem 100. Jubiläumsjahr eröffnete die Koelnmesse mit einem großen Festakt eines der modernsten Event- und Kongresszentren Europas: das Confex.
Der technisch und in Sachen Nachhaltigkeit zukunftsweisende Neubau schafft
neue Möglichkeiten für innovative Veranstaltungsformate in der Region. Nach
knapp dreijähriger Bauzeit geht damit planmäßig ein Kernstück des eine
Milliarden Euro schweren Investitionsprogramms Koelnmesse 3.0 an den Start.
„Seit 100 Jahren ist die Koelnmesse Zentrum für Ideen und Innovationen aus der ganzen Welt. Mit dem Confex wird diese besondere Position auch für die kommende Generation gesichert“, sagte NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst anlässlich der Eröffnung. „Es war der Wunsch des damaligen Bürgermeisters und Messebegründers Konrad Adenauer, dass die Messe zu einem Ort der Begegnung heranwächst — ein Ort, der zur Verständigung zwischen Nationen, zwischen Deutschland und den europäischen Nachbarländern beiträgt. Das ist wahrlich gelungen.“ Die Koelnmesse sei heute ein wichtiger Pfeiler für den Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen und biete Unternehmen aus aller Welt eine Plattform zum Vernetzen und Erschließen neuer Märkte.
Herzstück des insgesamt 20.500 Quadratmeter großen Confex-Gebäudes ist die dreifach teilbare Confexhall mit Platz für 4.300 Personen. Hinzu kommen zwei Konferenzebenen mit 22 Räumen, die sich dank ihrer Größenstaffelung von 27 bis 205 Quadratmetern für eine Vielzahl von Veranstaltungsformaten eignen. Die umlaufenden Zu- und Eingänge der Confexhall schließen direkt an das lichtdurchflutete Foyer an, das ausreichend Platz für Empfänge, entspannte Pausen sowie Präsentationen und Side-Events bietet und direkt auf die 5.600 Quadratmeter messende Open-Air-Terrasse, der Confex Plaza, führt. Als Teil eines der weltweit größten Messestandorte ist das Confex mit weiteren, funktional flexiblen Raumkapazitäten verbunden, sodass sich bei Bedarf zusätzliche Flächen aktivieren lassen.
„Durch die Neueröffnung schließt die Koelnmesse eine lange bestehende Lücke in unserer Messeinfrastruktur. Das Confex wird als attraktiver Ort speziell für Kongresse und Hybridveranstaltungen mit über 6.000 Gästen ganz neue Veranstaltungen und Zielgruppen nach Köln holen. Daher haben sich Stadt und Land als Gesellschafter auch in schwierigen Zeiten für den Bau des Confex eingesetzt“, unterstrich Kölns Oberbürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende der Koelnmesse, Henriette Reker. Der dreigeschossige Neubau entstand nach den Plänen des Architekturbüros JSWD und fügt sich nahtlos in das Ensemble der bestehenden Messebauten. Zusammen mit der neuen Halle 1 bildet das Confex den baulichen Abschluss des innerstädtischen Messeareals zum westlich gelegenen Rheinpark hin.
„Mit der Fertigstellung des neuen Confex entsteht ein Messe-, Kongress- und Eventstandort, der die Koelnmesse entscheidend bei der Positionierung ihrer Veranstaltungen in der zukünftigen Messewelt unterstützt“, sagte Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse. Aus der nachhaltigen Sicherung des Messebetriebs sowie aus neuen Veranstaltungen außerhalb der starken Messezeiten mit neuen Zielgruppen ergäben sich für Köln und die Region entscheidende Standortortvorteile. „Die Location steht für Flexibilität, Effizienz und Emotionalität – und damit für die Zukunft der Messewirtschaft“, so Gerald Böse.
Unter dem Motto „Gestern, Heute, Morgen — Koelnmesse verbindet“ setzte auch der Jubiläumsfestakt auf die sinnliche Erfahrung von Vergangenem, Gegenwärtigem und Neuem: Multimediale Showblocks führen die Gäste in einem zweistündigen Parforceritt von den 1920er-Jahren über die Jetztzeit bis in die Zukunft. Für kulinarische Highlights nach der Zeitreise sorgt der aus dem Fernsehen bekannte Starkoch Johann Lafer mit dem Team der Koelncongress Gastronomie an zahlreichen Live-Cooking-Stationen.
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Events.
© 2006 - 2024 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Dass Dinge nicht wie vorgesehen klappen, gehört zum Eventleben dazu.
Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.