Die internationale Konferenz für maritime Sicherheit und Verteidigung MS&D versammelt am 5. und 6. September 2024 wieder hochrangige Marinedelegationen in den Hamburger Messehallen.
103 Aussteller präsentierten auf der China in-store ihreShop-Designs und Retail-Lösungen und zogen damit knapp 14.000 Fachbesucher an.
Das hochspezialisierte Top-Event für alle, die sich mit der Erforschung des Lichts befassen, ist in voller Vorbereitung: Die 16. Optatec – internationale Fachmesse für Optische Technologien, Komponenten und Systeme – findet vom 14. bis 16. Mai 2024 in Frankfurt statt.
Die Stellenausschreibungen für Positionen im Deutschen Pavillon auf der Expo 2025 Osaka (13. April 2025 bis 13. Oktober 2025) sind offiziell ausgeschrieben.
Die Moulding Expo verkündet einen neuen Termin. Die Internationale Fachmesse für Werkzeug-, Modell- und Formenbau findet vom 6. bis 9. Mai 2025 statt.
Die Messe Frankfurt hat die tiefen Einschnitte der vergangenen drei Jahre hinter sich gelassen und wächst qualitativ und quantitativ im In- und Ausland.
Die Solar Solutions Düsseldorf brachte bereits im letzten Jahr mehr als 8.000 Fachleute aus dem Bereich nachhaltige Energie in NRW und den umliegenden Regionen zusammen.
Wohin man an den beiden Messetagen auch geht, der Blick wandert stets nach oben: zu der Baumpflegerin, die mithilfe einer motorisierten Winde den Kletterbaum in der Messehalle emporsteigt und sich zwischen Seilen und Geäst einen stabilen Tritt verschafft.
Die künstliche Intelligenz (KI) wird in den kommenden Jahren zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Eventmarketing avancieren - und die Art und Weise, wie Veranstaltungen geplant, organisiert und durchgeführt werden revolutionieren.
Von nahe Null auf 90 Prozent in weniger als zwölf Monaten: Zum Abschluss des ersten vollen Geschäftsjahrs post Corona ziehen die 38 im FAMA organisierten Messeunternehmen ein insgesamt zufriedenstellendes Fazit.
Am 26. und 27. Juni 2024 findet erstmals die Urban Tec Live bei der Messe Offenburg statt. Die Veranstaltung gliedert sich in die Segmente öffentlicher Raum, Bauwesen, Wasser/Abwasser und Nachhaltigkeit.
Von Dubai nach Berlin – mit Gitex Europe kommt eines der wichtigstes Ereignis für Tech und Startups auf das Berliner Messegelände.
Informativ, komfortabel, interaktiv, so die Selbstbeschreibung: Zur 40. IPM Essen bringt die Messe Essen zum zweiten Mal ein E-Book zur Veranstaltung heraus.
Astrid Böhmisch übernimmt zum 1. Januar 2024 die Verantwortung für die Leipziger Buchmesse. Sie folgt auf Oliver Zille, der das Amt auf eigenen Wunsch zum Ende des Jahres abgibt. Die Buchmesse umfasst auch die Manga-Comic-Con und Europas größtes Lesefest "Leipzig liest".
Die Messe München und mac.brand spaces haben vereinbart, das Münchner Messestandbau-Unternehmen meplan künftig gemeinsam zu betreiben. Mac übernimmt dafür 50 Prozent der Anteile an der Tochtergesellschaft der Messe München.
Im Herbst 2003 eröffnete die „Neue Messe Karlsruhe“. In nur zwei Jahren Bauzeit entstanden drei großzügige, tageslichtdurchflutete und stützenfreie Hallen, die dm-arena, einschließlich Aktionshalle, Atrium und einem ergänzenden Kongresstrakt.
Die Deutsche Messe und die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft), Veranstalter der Agritechnica, gaben heute bekannt, dass sie eine Partnerschaft eingehen.
Obwohl die Digitalisierung die Planung, Organisation und Durchführung von Events immer stärker verändert, fehlt Eventmanagern weiterhin oft das nötige Grundlagenwissen. Zu diesem Schluss kommt Internetexperte Max Pohl, Gründer und Geschäftsführer von Eventnet.
In drei Monaten dreht sich in Nürnberg alles rund um Bio-Produkte, Nachhaltigkeit und Innovationen des Sektors. Auf der Biofach, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, treffen sich vom 13. bis 16. Februar 2024 die Vertreter entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Gut zwei Monate vor Eröffnung der imm cologne 2024 haben neben zahlreichen Ausstellern auch die relevanten Besucherzielgruppen, darunter bedeutende Vertreter aus Handel, Verbänden und Vermarktung ihre Messeteilnahme bestätigt.
02.11.2023
Die Eignung von ChatGPT zur Lösung alltäglicher Arbeitsaufgaben wird aktuell bei der Messegesellschaft getestet.
Seit der KI-basierte
Chatbot ChatGPT 2022 öffentlich zugänglich wurde, ist der Diskurs über die
wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen von künstlicher
Intelligenz allgegenwärtig. Viele Unternehmen versuchen seither, den Nutzen von
KI für sich und ihre Branche zu ermitteln. Die Messe Düsseldorf führt hierzu
aktuell einen Testlauf mit Freiwilligen aus den Abteilungen MarCom und IT
durch. Ziel ist es, die Potenziale von ChatGPT und ähnlichen Diensten für die
Messe Düsseldorf zu verstehen und eine Vorgehensweise für den Umgang mit
künstlicher Intelligenz zu erarbeiten.
Das US-amerikanische Unternehmen OpenAI, das für seine frei zugänglichen Open-Source-Technologien bekannt ist, veröffentlichte ChatGPT im November 2022. Das Programm gilt als Meilenstein auf dem Gebiet der generativen KI: Generative KI erschafft Neues, sei es Text, Bild, Video, Musik oder sogar Code. Angetrieben von Algorithmen und Sprachmodellen funktioniert sie ohne aufwendige Programmierung – einfache Anweisungen in Alltagssprache genügen. ChatGPT arbeitet als innovativer Chatbot über das sogenannte Natural Language Processing, also die Verarbeitung menschlicher Sprache. Dank der einfachen Bedienung können Unternehmen ChatGPT leicht in ihre Arbeitsabläufe integrieren und so Prozesse verkürzen und optimieren.
Messe Düsseldorf zeigt Pioniergeist
Auch die Messe Düsseldorf erkannte schnell das enorme Potenzial der
KI-Anwendung für das eigene Unternehmen. „Mit generativen KI-Diensten wie
ChatGPT sind mächtige neue Werkzeuge entstanden, die mit hoher
Innovationsgeschwindigkeit weiterentwickelt werden. Die prognostizierten
Chancen für die Unterstützung von Mitarbeitenden bei einfachen Aufgaben sind
enorm. Es wäre daher fahrlässig, als Organisation, die im Dienste ihrer
Kundinnen und Kunden immer mehr zu tun hat, als sie leisten kann, diese Chancen
nicht für alle nutzbar zu machen“, erklärt Christian Plenge, Bereichsleiter
Digitale Transformation bei der Messe Düsseldorf.
Doch ohne eine genaue Risikoabwägung kam eine Implementierung von ChatGPT für die etablierte Messegesellschaft nicht in Frage. Deshalb starteten die Abteilungen IT und MarCom im Juni eine Testphase, um die Einsatzmöglichkeiten von KI auszuloten, den richtigen Umgang zu definieren und möglichen Problemen vorzubeugen. Dieses Vorgehen ist bislang einzigartig in der Messelandschaft: das Thema KI wird strukturiert und zielstrebig, mit dem nötigen Respekt, aber ohne falsche Scheu behandelt. „Was und wie getestet werden darf, ist klar geregelt. Firmeninterna dürfen beispielsweise von Mitarbeitenden nicht in KI eingegeben werden“, erklärt Steffen Jantz, Abteilungsleiter bei MarCom. „Neben den Ergebnissen notieren wir auch grundsätzliche Fragen zur Bedienung, die während der Testläufe aufkommen, und gehen diesen nach.“
Gemeinsam Erfahrungen sammeln
Für das Testprojekt haben die Abteilungen MarCom und IT im ersten Schritt
Freiwillige gesucht. Dann wurden Testfälle definiert, die im vorgegebenen
Zeitrahmen bis voraussichtlich Dezember durchgespielt werden sollen. Im Rahmen
dieser Testfälle prüfen die Kolleginnen und Kollegen nun, inwieweit die KI sie
bei ihren täglichen Aufgaben unterstützen und damit die Arbeit erleichtern
kann. „Die Frage, wie man eine KI richtig brieft, ist entscheidend für die
Ergebnisse, die man erzielt. Je qualifizierter und detaillierter die Aufgabe
gestellt wird, desto besser sind die Ergebnisse“, erklärt Steffen Jantz.
Wie geht es weiter?
Mit dem Ende der Testphase ist der Einsatz von ChatGPT bei der Messe
Düsseldorf noch lange nicht abgeschlossen, im Gegenteil: „Wir möchten die
Technologie nach der Testphase in weiteren Abteilungen erproben“, so Peter
Röper. Auch die Geschäftsführung und der Betriebsrat der Messe Düsseldorf
setzen auf eine Zukunft mit klugem KI-Einsatz. Aktuell wird eine
Betriebsvereinbarung erarbeitet, die den Einsatz von künstlicher Intelligenz im
Unternehmen regeln wird. Sobald diese Vereinbarung in Kraft tritt, hat das
gesamte Team der Messe die Chance, KI in seine Arbeit zu integrieren.
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Märkte.
© 2006 - 2023 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Dass Dinge nicht wie vorgesehen klappen, gehört zum Eventleben dazu.
Die fortschreitende Digitalisierung wird das Veranstaltungsgeschäft dramatisch verändern. Aktuell wirkt die Pandemie wie ein Brandbeschleuniger, der die Dynamik noch verstärkt. Wie sieht die Zukunft von Messen, Kongressen und Events aus? Antworten geben namhafte Experten.
Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.