Aktuelle Ausgabe

Messe Düsseldorf: Smarte Tools optimieren Messeerlebnis

04.03.2025

Die Messe Düsseldorf setzt verstärkt auf digitale Technologien, um das Messeerlebnis für die Beteiligten kontinuierlich zu verbessern.

Ein zentrales Beispiel ist das neue digitale Tool „Fair Match“, das Gästen und Ausstellern die gezielte Vernetzung und Identifikation relevanter Geschäftskontakte erleichtert und auf der kommenden ProWein in Düsseldorf erstmals zum Einsatz kommt. Ergänzt wird dies durch den innovativen 3D-Hallen- und Geländeplan, der als einzigartiges Tool in der Messelandschaft neue Maßstäbe in der digitalen Messeplanung setzt. Diese Entwicklungen sind ein weiterer Meilenstein in der digitalen Transformation, die die Messe Düsseldorf mit zahlreichen Anwendungen vorantreibt, um die Zukunft des Messegeschäfts aktiv zu gestalten.

Denn das Thema digitale Transformation ist in allen Branchen ein zentrales Thema – auch in der Messewirtschaft. Neue Konzepte erleichtern es, Aussteller und Besuchern gezielt miteinander zu vernetzen und ihnen die Messeplanung und -Teilnahme zu vereinfachen. Damit wird das Messeerlebnis effizienter, interaktiver und komfortabler und bietet einen deutlichen Mehrwert. Die Messe Düsseldorf setzt dabei auf smarte Technologien, die entlang der gesamten Customer Journey eingesetzt werden – von der Planung über den Aufenthalt bis zur Nachbereitung. „Mit einem digitalen Ökosystem innovativer Tools setzen wir neue Maßstäbe für ein modernes Messeerlebnis und stärken unsere Position als Innovationsplattform für Branchen weltweit“, erklärt Christian Plenge, Executive Director Digital Strategy & Communication. KI-gestützte Services, intuitive Plattformen und intelligente Networking-Tools erleichtern es, relevante Geschäftskontakte zu knüpfen und den Messeauftritt effizient zu gestalten. Gleichzeitig profitieren Besuchende von einer personalisierten und flexiblen Messeplanung.

Die neueste digitale Innovation der Messe Düsseldorf ist das Matchmaking-Tool „Fair Match", das auf der ProWein vom 16. bis 18. März erstmals eingesetzt wird. Bereits im Vorfeld können angemeldete Gäste auf der Website der ProWein ein individuelles Nutzerprofil anlegen, das Informationen zu Interessen, beruflicher Position und Tätigkeitsfeld enthält. Basierend auf diesen Angaben hilft „Fair Match“, relevante Geschäftskontakte zu finden. Darüber hinaus ist das Tool auch in die ProWein App integriert und optimiert so die Messeplanung. Digitale Lösungen wie „Fair Match“ sind vollständig in die neueste Version der Messe Düsseldorf App integriert, die seit Ende 2024 verfügbar ist und ein noch intuitiveres Erlebnis bietet. Neben dem digitalen Ticket, einer optimierten Benutzeroberfläche und neuen Navigationsfunktionen hält die App umfangreiche Informationen zu Ausstellenden und Produkten bereit. Außerdem bietet sie personalisierte Empfehlungen und eine verbesserte Suchfunktion, um den Messeaufenthalt noch effizienter zu gestalten.

Die Messe Düsseldorf plant, ihre digitalen Technologien kontinuierlich weiterzuentwickeln und bestehende Angebote auf weitere Veranstaltungen auszuweiten. „Durch gezielte Investitionen in digitale Infrastruktur und innovative Technologien sichern wir für unsere Kunden die Zukunftsfähigkeit der Messen – als physische Marktplätze mit intelligenten digitalen Erweiterungen“, resümiert Christian Plenge.

 
 

Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:

Twitter aktivieren
Google+ aktivieren
 
 
 

TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Events.

© 2006 - 2024 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.

TFI-Know-how