Auf dem Gelände der Messe Düsseldorf findet am 29. und 30. März 2023 Deutschlands größte Fuhrparkmesse statt. „Flotte! Der Branchentreff“ ist die Leitmesse für Entscheiderinnen und Entscheider aus der Fuhrpark- und Mobilitätsbranche.
Die netze:on feiert vom 12. bis 14. September 2023 in Leipzig ihre Premiere. Neben der Präsentation neuer Produkte und Lösungen wird vor allem das Fachprogramm eine zentrale Rolle spielen – mit einer begleitenden Konferenz und dem Forum:Energietechnik.
Die Nutzfahrzeugmesse in der Messe Karlsruhe findet von 21. bis 24. September statt. Das wird die größte Nufam ihrer Geschichte, so die Verantwortlichen.
Mit „Sport und Marke“ wird 2. Mai findet in Wien Österreichs größter Kongress im Sportbusiness ausgerichtet.
Bei frühlingshaftem Wetter machten die IBO und ihre Schwestermessen „Neues BauEn“, „Urlaub Freizeit Reisen“ und „Garten & Ambiente Bodensee“ Lust auf gemeinsame Erlebnisse und vielseitiges Einkaufsvergnügen, betonen die Verantwortlichen.
Konkrete Lösungen zum Erreichen der Klimaschutzziele im Gebäudesektor standen im Fokus der ISH in Frankfurt am Main. Die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche weist den Weg in eine nachhaltigere Zukunft.
Die PMRExpo soll als europäische Leitmesse für sichere Kommunikation noch vielfältiger, digitaler und internationaler aufgestellt werden.
Branchenexperten informieren sich vom 28. bis 30. März auf der European Coatings Show bei über 1.000 Ausstellern in Nürnberg. internationale Startups und junge deutsche Unternehmen haben ein eigens Zuhause.
Nach vier Jahren der Messe-Abstinenz ist Willi Bock zurückgekehrt. Seit dem 1. März ist er wieder Pressesprecher der Messe München.
Die Veränderungsprozesse der letzten Jahre, die unsere Lebenswelt auf absehbare Zeit beeinflussen werden, bieten auch für alle Akteure enorme Möglichkeiten, um innovative und zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln und umzusetzen.
Das Atelier Damböck aus München übernimmt einen Wettbewerber aus Vilshofen an der Donau um künftig die Bereiche Innenausbau und Messebau zukunftsfähig zu erweitern.
Um die Bestäubungsleistung der Bienen zu fördern und ihren Lebensraum dauerhaft zu sichern, beherbergt die Deutsche Messe auf ihrem Gelände in Hannover seit Mitte Februar 2023 zwei Bienenvölker.
Vom 10. bis 12. November 2023 dreht sich in der Messe Augsburg alles ums Sanieren, Renovieren, Betreiben und Vermarkten von Ferienhäusern und Ferienwohnungen.
Vom 4. bis 7. Mai 2023 feiert die art Karlsruhe ein besonderes Fest der Kunst: Bereits zum zwanzigsten Mal verwandelt die internationale Messe die vier hohen, lichtdurchfluteten Hallen der Messe Karlsruhe in einen Schau- und Marktplatz der Kunstbranche.
Erstmals präsentieren sich nationale und internationale Experten für medzinische Reisen in einer eigenen Messehalle 26c. Vor allem Aussteller aus der Türkei sind stark vertreten.
In Deutschland gelten keine Corona-Einreisebeschränkungen mehr. Messeteilnehmer aus der ganzen Welt können einreisen, berichtet der Messeverband AUMA, Berlin.
Die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, die EuroShop, ist nach fünf Tagen am 2. März 2023 in Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen.
Die Messehallen sind wieder voll und Menschen aus aller Welt treffen sich auf dem Messeplatz Deutschland – eine gute Botschaft, gerade in Zeiten von Konjunkturschwäche und steigender Inflation.
„Nach einer vierjährigen Pause werden wir den Werkzeug-, Modell-, und Formenbau sowie deren Zulieferer in diesem Jahr unter einem Dach vereinen und die besten Player der Branche mit ihren Kunden zusammen bringen“, so Florian Niethammer, Leiter Messen & Events bei der Messe Stuttgart.
Ende März geht im Messezentrum Salzburg die Fachmesse für Wasserkraft über die Bühne. Am Donnerstag, 30. März, findet ein Betreibertag zum Thema „Förderung und Ausbau Wasserkraft“ statt.
17.02.2023
Im Jahr 2022 fanden über 230 Gastveranstaltungen am Standort Messe Frankfurt statt, nahezu so viele wie im Jahr 2019 (250). Zu den internationalsten Gastmessen 2022 zählten die Achema, die CPHI und die Eurobike.
Das Angebot der Messe Frankfurt, bestehend
aus variablen Locations und individuellen Lösungen im Servicebereich, ist
gefragt, betonen die Verantwortlichen. Beispiele aus dem
Gastveranstaltungskalender im Jahr 2023 sind: Tech Show Frankfurt (Technologie
für die Wirtschaft), IMEX (Messe für die Meeting und Event Branche), Eurobike
(Plattform der Bike- und Future Mobility-Branche), Fi Europe & Hi
(Treffpunkt der Lebensmittelzutatenindustrie), formnext (Leitmesse für Additive
Manufacturing / Industriellen 3D-Druck), 67. Jahrestagung der GTH (Gesellschaft
für Thrombose- und Hämostaseforschung), EHA (European Hematology Association)
Congress, Institutional Money Kongress, Internationaler Kongress über
feuerfeste Materialien (Unitecr) und über 50 internationale Konzert-, Show- und
Sportevents in der Frankfurter Festhalle.
Michael Biwer, Bereichsleiter Guest Events erklärt: „Wir blicken optimistisch auf das Jahr 2023 und freuen uns über neue Formate. Darunter die Inova Collection (Fachmesse für Schmuck, Edelsteine, Perlen und Uhren) oder die Natural Disasters Expo (NDE Germany), ein Treffen für Experten die in Einrichtungen des Katastrophenschutzes verantwortlich sind und Strategien für den Schutz vor physischen Katastrophen suchen. Generell rechnen wir mit einer weiter steigenden Tendenz in der Nachfrage. Ein guter Start, denn wir haben eine Vision: Frankfurt soll Deutschlands führende MICE Destination werden. Dafür arbeiten wir leidenschaftlich, mit voller Überzeugung und haben mit dem Frankfurt Convention Bureau, der Dehoga Frankfurt Rhein-Main und der Frankfurt Hotel Alliance ein neues Partnermodell gegründet: Die Initiative Frankfurt MICE 2030, die als Impulsgeber für die Veranstaltungsbranche in Frankfurt steht.“
Das Gastveranstaltungsgeschäfts der Messe Frankfurt wurde in den vergangenen Jahren ausgebaut und professionalisiert. So wurde die Digitalisierung vorangetrieben, zum Beispiel mit myVenue, dem 24/7 Online Anfrage- und Planungstool für das Kongresshaus Kap Europa oder dem Angebot „Messe Frankfurt Locations Talk“, einem regelmäßigen Livestream mit Branchenexperten zu aktuellen Themen.
Auch Nachhaltigkeit und die Einsparung von Energie gehören zur Zukunftsfähigkeit des Betriebs. Beim ESG-Rating (Environmental, Social, Governance) konnte eine Bronze Medaille erreicht werden und in diesem Jahr wird ein Zertifikat des Umweltmanagementsystems EMAS angestrebt. Zusätzlich wurde der „Net Zero Carbon Events Pledge“ unterzeichnet, eine Nachhaltigkeitsinitiative mit der Verpflichtung zu klimaneutralen Veranstaltungen bis zum Jahr 2050. Die klimaneutrale Energieversorgung aus 100 Prozent Ökostrom ist durch einen neuen Vertrag gesichert, hauptsächlich Solarenergie. Langfristig plant die Messe Frankfurt 30 Prozent des Energiebedarfs durch Windenergie zu decken. Die Entwicklungen in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit sollen Veranstalter unterstützen, ihrerseits flexibel und umweltfreundlich zu planen.
Zudem investiert die Messe Frankfurt in
die Infrastruktur des Geländes. Die neue Halle 5 wurde im Osten des Frankfurter
Messegeländes ans Netz genommen. Die moderne Halle schafft die Verbindung zum
Congress Center auf der einen Seite und zur Halle 6 auf der anderen Seite. An
der Südseite der Halle 12 im Europaviertel, gegenüber der künftigen U-Bahn
Haltestelle, erfolgte der Spatenstich für das neue Bauprojekt „Eingang
Messeplatz“.
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Märkte.
© 2006 - 2023 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Dass Dinge nicht wie vorgesehen klappen, gehört zum Eventleben dazu.
Die fortschreitende Digitalisierung wird das Veranstaltungsgeschäft dramatisch verändern. Aktuell wirkt die Pandemie wie ein Brandbeschleuniger, der die Dynamik noch verstärkt. Wie sieht die Zukunft von Messen, Kongressen und Events aus? Antworten geben namhafte Experten.
Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.