Mit dem Start der drei internationalen Konsumgüterleitmessen Ambiente, Christmasworld und Creativeworld ist heute die neue Halle 5 der Messe Frankfurt eröffnet worden. Deren 18.110 Quadratmeter Ausstellungsfläche bieten fortan flexible Möglichkeiten für alle Veranstaltungsformate.
Wie sieht die Zukunft der Messe aus? Welche Ziele verfolgen Aussteller mit einer Messeteilnahme? Und wie können die Messeteams ihre Aussteller bestmöglich dabei unterstützen, ihr Messeerlebnis optimal zu gestalten?
Vom 26. Februar bis 2. März 2023 findet in Düsseldorf die EuroShop statt. Eine der acht EuroShop-Dimensionen, die Dimension Expo + Event Marketing, widmet sich speziell den Themen Messebau, Design, Event- und Livemarketing.
Die Kompassnadel, Markenzeichen der NürnbergMesse, zeigt endlich wieder nach oben: Nach pandemiebedingter Zwangspause in den ersten beiden Monaten konnten im Messejahr 2022 wieder Fachmessen durchgeführt werden.
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause zog der Neustart 46.700 Motorrad-Fans auf das Messegelände in Friedrichshafen und erreichte somit beinahe das Vor-Corona-Niveau der damaligen Rekordveranstaltung (2020).
Mit dem Ende der Null-Covid-Politik seit Anfang Januar wird das Reisen in, aus und nach China grundsätzlich einfacher: Inlandsreisen sind wieder erlaubt, die Grenzen wieder geöffnet, und eine Einreise ist ohne Quarantänepflicht möglich.
Der Neustart ins Messe- und Kongressgeschäft ist in Hamburg dank eines motivierten Teams, verlässlicher Partner sowie treuer Ausstellender und Besuchender nach zwei trostlosen Jahren mehr als gelungen.
Die Messe Düsseldorf verzeichnete für das Messejahr 2022 weltweit 63 Veranstaltungen – davon 14 Messen und elf Gastveranstaltungen am Heimatstandort. Sie verbuchte damit ein deutliches Plus gegenüber den beiden Vorjahren.
Den Auftakt zur Spielwarenmesse bildet am 31. Januar traditionell die PressPreview. Auf der kompakten Neuheitenshow präsentieren namhafte Aussteller, Marken und Startups ihre Produktideen nationalen und internationalen Medienvertretern im NCC Ost des Nürnberger Messegeländes.
Wie kann eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge im Handwerk gelingen und welche Rahmenbedingungen muss die Politik von Bund und Ländern dafür schaffen?
Die Sonderflächen der EuroShop geben auch in diesem Jahr wieder spannende Impulse zur Zukunft des Handels. Vom 26. Februar bis 2. März 2023 laden die insgesamt acht Flächen zum Mitmachen, Netzwerken und zur Inspiration ein.
Ob Ressourcenknappheit oder Fachkräftemangel: Die Unternehmen im Handwerk stehen aktuell vor enormen Herausforderungen. Lösungsansätze zeigt das Ereignis „Zukunft Handwerk“.
Nach vier ereignisreichen Messetagen schloss die Teppich- und Bodenbelagsmesse Domotex 2023 am Sonntag in Hannover ihre Tore.
Die Messe Berlin steht vor einem starken Veranstaltungsjahr 2023 mit zahlreichen wichtigen Messen und Events. Nach zwei Jahren coronabedingten Einschränkungen finden führende Ereignisse erstmals wieder als Präsenzveranstaltungen statt.
Während die aktuellen Krisen die Wirtschaft erneut vor große Herausforderungen gestellt haben, hat die Koelnmesse endgültig den erfolgreichen Re-Start vollzogen.
Die Messe Düsseldorf GmbH und der Caravaning Industrie Verband (CIVD) gehen weiter gemeinsam in die Zukunft und haben die Kooperation zum Caravan Salon Düsseldorf bis zum Jahr 2028 vorzeitig verlängert.
Die Messe Stuttgart vermeldet zu Jahresbeginn einen vollen Veranstaltungskalender für 2023 und knüpft damit an ihre pandemiebedingt unterbrochene Erfolgssträhne an, wie die Verantwortlichen betonen.
Die Eventbranche ist nach Corona wieder attraktiv für Fach- und Führungskräfte sowie Neueinsteiger. Sie bietet ein gutes Gehaltsniveau, hohe Flexibilität und zahlreiche attraktive Nebenleistungen.
Zum Start in das neue Messejahr 2023 blickt der Messeplatz Nürnberg auf ein rundes Jubiläum zurück, denn am 10. Januar 1973 fand die Einweihung des Messezentrums im Stadtteil Langwasser statt.
Bereits im März 2023 findet die Coiltech Deutschland, die von QuickFairs aus Mailand veranstaltet wird, das erste Mal in Augsburg statt.
19.12.2022
Die Messe Frankfurt hat nach dem pandemiebedingten Neustart seit April ihren Wachstumskurs wieder aufgenommen. Zu den 310 Veranstaltungen unter dem Dach des Konzerns kamen rund 52.000 Aussteller und 3,3 Millionen Besucherinnen und Besucher.
Beim Umsatz erwartet die Unternehmensgruppe rund 450 Millionen Euro, nach 154 Millionen Euro im Vorjahr. Der Gelände-Masterplan wird erfolgreich abgeschlossen, die weiteren Investitionsschwerpunkte liegen auf den drei Säulen neue Messekonzepte, Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit. „Die persönliche Begegnung, unser Kerngeschäft, wird gebraucht und nachgefragt. Die Fülle an Veranstaltungen, eine unverändert hohe Kundenzufriedenheit und eine deutlich wahrnehmbare Internationalität untermauern den hochwertigen Nutzen für die Branchen“, betonte Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt bei Vorlage der vorläufigen Kennzahlen für das Geschäftsjahr 2022.
Stephanie Wüst, Dezernentin für Wirtschaft, Recht und Reformen der Stadt Frankfurt und frisch gewählte Aufsichtsratsvorsitzende der Messe Frankfurt, betont: „Als Gesellschafter unterstützen wir die Messe Frankfurt in ihrer strategischen Ausrichtung. Die vom Management initiierten Maßnahmen entwickeln den Messestandort und die Marke ‚Messe Frankfurt‘ nachhaltig und zukunftsorientiert weiter. Das stärkt die internationale Wettbewerbssituation des Standortes Frankfurt. Nicht zuletzt kommt das der lokalen und regionalen Wirtschaft zugute.“ Die Stadt Frankfurt bekenne sich zum Messestandort und dessen Stärkung sei aktiv im Koalitionsvertrag verankert. „Die Belegschaft der Messe Frankfurt hat Durchhaltevermögen und Kreativität bewiesen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Nun gilt es, auf dem wieder erreichten Erfolgspfad weiter zu gehen und die Messe Frankfurt zukunftsfest zu machen. Denn wir befinden uns nicht nur in einer Energiekrise, sondern auch mitten im Übergang hin zum klimafreundlichen Wirtschaften“, hob der Hessische Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, Tarek Al-Wazir, hervor.
Im Geschäftsjahr 2022 fanden unter dem Dach der Unternehmensgruppe 310 Veranstaltungen mit annähernd 52.000 ausstellenden Unternehmen sowie 3,3 Millionen Besuchern statt. Rund 80 Veranstaltungen mussten weltweit aufgrund der Nachwirkungen von Corona abgesagt beziehungsweise verschoben werden. Die Internationalität auf den konzerneigenen Veranstaltungen am Heimatstandort in Frankfurt erreichte auf Seiten der Aussteller rund 73 Prozent, bei den Facheinkäufern waren es annähernd 57 Prozent. „Für das Geschäftsjahr 2022 gehen wir zum jetzigen Zeitpunkt von einem konsolidierten Konzernumsatz in Höhe von rund 450 Millionen Euro aus“, sagte Wolfgang Marzin. Das Konzernergebnis nach Steuern wird bei rund -30 Millionen Euro liegen, unter anderem bedingt durch den pandemiebedingten Ausfall des ersten Quartals, der Tilgung von Darlehen und der Berücksichtigung des Verkaufs eines Grundstücks.
„Wir haben in den beiden vergangenen Jahren viel dazu gelernt und uns einiges getraut. Wir haben ausprobiert, selektiert und konzentrieren uns nun auf das, was relevant ist und gleichzeitig die Qualität unserer Veranstaltungen und Services optimiert“, bekräftigte Marzin die strategische Neuausrichtung. Nach entscheidenden Dekaden der Spezialisierung, Internationalisierung und zunehmender Digitalisierung, in denen die Messe Frankfurt ihre Rolle als eines der führenden Messeunternehmen weltweit ausgebaut hat, steht das Unternehmen vor den nächsten großen Entwicklungen. Die digitale Modernisierung soll forciert werden und die Veranstaltungen über das ganze Jahr für die unterschiedlichen Branchen zu einem exklusiven und ganzjährigen B2B-Hub werden.
„Wir professionalisieren das Content Management durch die Entwicklung und den Betrieb von ganzjährigen Kommunikationsplattformen. Die Geschwindigkeit und Intensität der Angebote folgt dabei den Bedürfnissen der jeweiligen Branchen“, erläuterte Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt, die digitale Weiterentwicklung der Veranstaltungen. Schon heute profitieren Kunden der Messe Frankfurt von der globalen Reichweite der Veranstaltungen. „Ein konsequentes Data Driven Marketing ist für uns daher der nächste Schritt. Das bedeutet, dass künftig noch besser als heute die relevanten Kundeninformationen in einer Datenbank zusammengefasst und für die Vermarktung unserer Messen optimal ausgespielt werden“, so Braun. Investieren wird die Messe Frankfurt in eine moderne IT-Struktur, um die betriebliche Effizienz durch Prozessoptimierungen zu steigern, die Sicherheitsstandards weiter zu stärken sowie die Veranstaltungen mit modernen Angeboten und Tools auszurüsten. „Der digitale Masterplan, der in seiner Dimension sämtliche Strukturen und Bereiche im Unternehmen umfasst, liegt schon länger in der Schublade, er wurde durch Corona jedoch ausgebremst“, ergänzte Uwe Behm, Geschäftsführer der Messe Frankfurt.
Nachhaltigkeit ist ein weiterer zentraler
Teil der Unternehmensstrategie der Messe Frankfurt. Und mit
der Fertigstellung der Halle 5 und ihrer Eröffnung Anfang Februar 2023 ist der
Masterplan für das Messegelände abgeschlossen.
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Märkte.
© 2006 - 2023 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Dass Dinge nicht wie vorgesehen klappen, gehört zum Eventleben dazu.
Die fortschreitende Digitalisierung wird das Veranstaltungsgeschäft dramatisch verändern. Aktuell wirkt die Pandemie wie ein Brandbeschleuniger, der die Dynamik noch verstärkt. Wie sieht die Zukunft von Messen, Kongressen und Events aus? Antworten geben namhafte Experten.
Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.