Auf dem Gelände der Messe Düsseldorf findet am 29. und 30. März 2023 Deutschlands größte Fuhrparkmesse statt. „Flotte! Der Branchentreff“ ist die Leitmesse für Entscheiderinnen und Entscheider aus der Fuhrpark- und Mobilitätsbranche.
Die netze:on feiert vom 12. bis 14. September 2023 in Leipzig ihre Premiere. Neben der Präsentation neuer Produkte und Lösungen wird vor allem das Fachprogramm eine zentrale Rolle spielen – mit einer begleitenden Konferenz und dem Forum:Energietechnik.
Die Nutzfahrzeugmesse in der Messe Karlsruhe findet von 21. bis 24. September statt. Das wird die größte Nufam ihrer Geschichte, so die Verantwortlichen.
Mit „Sport und Marke“ wird 2. Mai findet in Wien Österreichs größter Kongress im Sportbusiness ausgerichtet.
Bei frühlingshaftem Wetter machten die IBO und ihre Schwestermessen „Neues BauEn“, „Urlaub Freizeit Reisen“ und „Garten & Ambiente Bodensee“ Lust auf gemeinsame Erlebnisse und vielseitiges Einkaufsvergnügen, betonen die Verantwortlichen.
Konkrete Lösungen zum Erreichen der Klimaschutzziele im Gebäudesektor standen im Fokus der ISH in Frankfurt am Main. Die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche weist den Weg in eine nachhaltigere Zukunft.
Die PMRExpo soll als europäische Leitmesse für sichere Kommunikation noch vielfältiger, digitaler und internationaler aufgestellt werden.
Branchenexperten informieren sich vom 28. bis 30. März auf der European Coatings Show bei über 1.000 Ausstellern in Nürnberg. internationale Startups und junge deutsche Unternehmen haben ein eigens Zuhause.
Nach vier Jahren der Messe-Abstinenz ist Willi Bock zurückgekehrt. Seit dem 1. März ist er wieder Pressesprecher der Messe München.
Die Veränderungsprozesse der letzten Jahre, die unsere Lebenswelt auf absehbare Zeit beeinflussen werden, bieten auch für alle Akteure enorme Möglichkeiten, um innovative und zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln und umzusetzen.
Das Atelier Damböck aus München übernimmt einen Wettbewerber aus Vilshofen an der Donau um künftig die Bereiche Innenausbau und Messebau zukunftsfähig zu erweitern.
Um die Bestäubungsleistung der Bienen zu fördern und ihren Lebensraum dauerhaft zu sichern, beherbergt die Deutsche Messe auf ihrem Gelände in Hannover seit Mitte Februar 2023 zwei Bienenvölker.
Vom 10. bis 12. November 2023 dreht sich in der Messe Augsburg alles ums Sanieren, Renovieren, Betreiben und Vermarkten von Ferienhäusern und Ferienwohnungen.
Vom 4. bis 7. Mai 2023 feiert die art Karlsruhe ein besonderes Fest der Kunst: Bereits zum zwanzigsten Mal verwandelt die internationale Messe die vier hohen, lichtdurchfluteten Hallen der Messe Karlsruhe in einen Schau- und Marktplatz der Kunstbranche.
Erstmals präsentieren sich nationale und internationale Experten für medzinische Reisen in einer eigenen Messehalle 26c. Vor allem Aussteller aus der Türkei sind stark vertreten.
In Deutschland gelten keine Corona-Einreisebeschränkungen mehr. Messeteilnehmer aus der ganzen Welt können einreisen, berichtet der Messeverband AUMA, Berlin.
Die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, die EuroShop, ist nach fünf Tagen am 2. März 2023 in Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen.
Die Messehallen sind wieder voll und Menschen aus aller Welt treffen sich auf dem Messeplatz Deutschland – eine gute Botschaft, gerade in Zeiten von Konjunkturschwäche und steigender Inflation.
„Nach einer vierjährigen Pause werden wir den Werkzeug-, Modell-, und Formenbau sowie deren Zulieferer in diesem Jahr unter einem Dach vereinen und die besten Player der Branche mit ihren Kunden zusammen bringen“, so Florian Niethammer, Leiter Messen & Events bei der Messe Stuttgart.
Ende März geht im Messezentrum Salzburg die Fachmesse für Wasserkraft über die Bühne. Am Donnerstag, 30. März, findet ein Betreibertag zum Thema „Förderung und Ausbau Wasserkraft“ statt.
31.01.2023
Die Kompassnadel, Markenzeichen der NürnbergMesse, zeigt endlich wieder nach oben: Nach pandemiebedingter Zwangspause in den ersten beiden Monaten konnten im Messejahr 2022 wieder Fachmessen durchgeführt werden.
Nach vorläufigen Berechnungen beteiligten sich an 135 Veranstaltungen
weltweit (2020: 57) insgesamt über 23.600 Aussteller (2020: 12.385) mit einer
vermieteten Nettofläche von rund 829.500 Quadratmetern (2020: 360.870) und über
981.000 Besucher (2020: 430.887). Dieses starke Comeback der Präsenzmessen
führt zu einem deutlichen Umsatzsprung auf 250 Millionen Euro (2020: 110,3).
„Wir freuen uns über das Wiedererstarken des Messegeschäfts 2022 mit großer Wiedersehensfreude bei unseren Kunden“, so Roland Fleck, CEO NürnbergMesse Group. Für das Jahr 2023 erwartet die Messegesellschaft im Kontext der anhaltenden Pandemie und aufgrund des veranstaltungsschwächeren ungeraden Jahres einen Umsatz von über 230 Millionen Euro: „Trotz der Stapelkrise aus Pandemie, Krieg und hohen Energiepreisen entwickeln sich unsere Messen weiter sehr positiv, was eindeutig zeigt: Das Geschäftsmodell Messe ist intakt!“, ergänzt Peter Ottmann, CEO NürnbergMesse Group.
Der Auftakt für das zurückliegende Messejahr fand pandemiebedingt erst im März mit der IWA Outdoor Classics statt. In einem eng getakteten Messekalender reihten sich im Messezentrum Nürnberg insgesamt 82 Veranstaltungen aneinander, im aufgrund der Messeturnusse besser vergleichbaren geraden Messejahr 2020 waren es coronabedingt lediglich 28. Besonders erfreulich aus Sicht der beiden CEOs: Die Internationalität auf Aussteller- wie auf Besucherseite lag mit 44 Prozent beziehungsweise. 22 Prozent bereits wieder auf dem Niveau des Rekordjahres 2018. „Insbesondere diese Werte der Internationalität dokumentieren die Resilienz unseres Geschäftsmodells und sind gerade für unsere sozioökonomischen Effekte in Stadt und Metropolregion Nürnberg von herausragender Bedeutung“, ordnet Roland Fleck ein.
Die Anzahl der Beschäftigten mit 573 in der GmbH und insgesamt 1.086 in der NürnbergMesse Group zum 31.12.2022 hat sich im Vergleich zum Vorjahr leicht erhöht (Vorjahr: GmbH: 566 / Group: 964). Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang, dass die NürnbergMesse GmbH die größte Krise in ihrer Unternehmensgeschichte ohne betriebsbedingte Kündigungen bewältigte. Für Peter Ottmann ist klar: „Diese Kraftanstrengung war nur dank einer starken Teamleistung möglich. Personalabteilung, Betriebsrat und die gesamte Belegschaft haben einen großen Beitrag dazu geleistet.“
Wachstumstreiber international
Auch auf internationaler Bühne setzt sich die starke Kundennachfrage fort:
Während die ausländischen Tochtergesellschaften der NürnbergMesse Group im
vergangenen Jahr 27 Veranstaltungen (2020: 14) durchführten und in Brasilien,
Griechenland und Indien Veranstaltungsrekorde verzeichneten, konnte in China
aufgrund der strengen Corona-Bestimmungen lediglich eine Messe stattfinden. Das
Wachstum bei den Auslandsmessen wirkt sich auf den Umsatz der NürnbergMesse
Group aus, zu dem das Auslandsgeschäft im Jahr 2022 rund 40 Millionen Euro beziehungsweise
rund 15 Prozent beitrug.
Hybride Events und digitale Plattformen
Seit der Corona-Pandemie bietet die NürnbergMesse entlang ihrer
Zukunftsformel „on-site plus online“ zu ihren Präsenzveranstaltungen auch
hybride Erweiterungen und digitale Angebote an. Im vergangenen Jahr
registrierten sich rund 18.000 Nutzer auf den digitalen Plattformen von sechs
Veranstaltungen, davon beteiligten sich rund 1.600 rein digital an der
jeweiligen Messe. Eine Erfolgsgeschichte ist die Cyber-Security-Messe it-sa:
Die Digitalplattform it-sa 365 zählt seit 2020 rund 9.000 registrierte
Nutzer, gleichzeitig war die Präsenzmesse flächenmäßig die bislang größte it-sa
überhaupt.
Energiesicherheit
Als Teil ihrer bereits 2015 gestarteten „Energieoffensive“ und der im
vergangenen Jahr beschlossenen Nachhaltigkeitsstrategie stellt die
NürnbergMesse die Beleuchtung in den Messehallen auf LED um, hat die
Zieltemperaturen beim Heizen und Kühlen angepasst und ihre Energieträger
entsprechend diversifiziert. Damit konnten die Durchführung von Veranstaltungen
gewährleistet und deutliche Energie-Einsparerfolge erzielt werden. Ziel ist es,
die Energieversorgung der NürnbergMesse in Zukunft weitgehend autark zu
gestalten und klimaneutral zu ermöglichen.
Ausblick 2023: Investitionen und neue Veranstaltungen
Einen weiteren Meilenstein zur Zukunftsfähigkeit der Energieversorgung und
zugleich großen Innovationssprung in Richtung Energieautarkie der NürnbergMesse
stellt das eigene batterie- und wasserstoffspeichergestützte Hybridkraftwerk
auf dem Messegelände dar, dessen Planung im abgelaufenen Jahr massiv
vorangetrieben wurde. 76 Veranstaltungen 2023 sind im Messezentrum Nürnberg,
weitere 71 weltweit geplant. Darunter sind zehn Veranstaltungen neu im
Portfolio, in Griechenland, Indien, Brasilien, Indonesien und China. Außerdem: Erstmals
wird in Nürnberg die Legal Revolution (2. bis 3. Mai) stattfinden, die sich mit
der Implementierung künstlicher Intelligenz in der Jurisprudenz beschäftigt. Trotz
anhaltender Krisen und pandemischer Auswirkungen geht die Messegesellschaft
davon aus, dass sich die Nachfrage nach Präsenzveranstaltungen weiter erholt
und spätestens 2025/2026 auf das Vor-Corona-Niveau zurückkehrt.
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Märkte.
© 2006 - 2023 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Dass Dinge nicht wie vorgesehen klappen, gehört zum Eventleben dazu.
Die fortschreitende Digitalisierung wird das Veranstaltungsgeschäft dramatisch verändern. Aktuell wirkt die Pandemie wie ein Brandbeschleuniger, der die Dynamik noch verstärkt. Wie sieht die Zukunft von Messen, Kongressen und Events aus? Antworten geben namhafte Experten.
Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.