Die Eventbranche steht vor erheblichen Herausforderungen, geprägt von der anhaltend hohen Inflationsrate, stark gestiegenen Energiepreisen und den Folgen der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung.
Rund fünfzehn Jahre nach ihrem Debüt in Köln expandiert die Dmexco erstmals auf die internationalen Märkte und wird im ASEAN-Markt ausgetragen.
Seit Ende November trägt die Messegesellschaft das begehrte Silber-Zertifikat als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“, verliehen vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC).
Das TFI-Team wünscht schöne Feiertage und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr!
Mit ihrer kommenden Ausgabe in Bremen vom 26. bis 28. Juni 2025 wird die Reha- und Mobilitätsmesse Irma erstmalig von der Messe Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Escales GmbH veranstaltet.
Wie verändern sich Medienproduktionen, wenn künstliche Intelligenz den Takt vorgibt? Welche Technologien bestimmen die Übertragungen großer Sportereignisse?
Im November 2025 wird Südkorea zum zweiten Mal in der Geschichte zur Gastgeberin der Wirtschaftsgemeinschaft des asiatisch-pazifischen Raums APEC.
Vom 8. bis 10. Mai 2025 wird Leipzig zum Dreh- und Angelpunkt für die Therapie-, Rehabilitations- und Präventionsbranche.
Die Off-Grid Expo + Conference (OEC) findet 2025 wieder in Augsburg statt. Sie ist eine internationale Konferenzmesse für Technologien der netzfernen Energieversorgung.
Die Eventbranche boomt: Eine aktuelle Metastudie des R.I.F.E.L. – Research Institute for Exhibition and Live-Communication zeigt, dass Budgets für Events, Messen und Meetings weltweit deutlich ansteigen.
Die Digital & Event Stage gehört zu den erfolgreichsten Bühnenformaten auf der BOE International (15./16. Januar 2025 in Dortmund) und wird auch zur zehnten Ausgabe ein besonderer Infobooster sein.
Der Puls der Messewelt schlug im November in Köln. Erst fand hier der UFI-Kongress des Messe-Weltverbandes statt, zwei Tage darauf die Fachtagung des FAMA-Fachverband Messen und Ausstellungen.
Die IWA OutdoorClassics, Weltleitmesse der Jagd- und Schießsportindustrie, lädt vom 27. Februar bis 2. März 2025 internationale Aussteller und Fachbesucher nach Nürnberg ein.
Nach einem intensiven Jahr 2024 geht die Messe München voller Zuversicht in das anstehende Messe-Megajahr 2025, betonen die Verantwortlichen.
Das Messebauunternehmen mac hat das Salzburger Unternehmen Standout zu hundert Prozent von RX Salzburg übernommen.
Die Messe Düsseldorf hat den Roll-out ihres neuen Markenauftritts gestartet. Das evolutionäre und einprägsame Erscheinungsbild basiert auf einer Neupositionierung der Unternehmensmarke.
Gelungene Businessevents sind kein Zufall – sie basieren auf einer bewährten Mischung: viel Know-how und Erfahrung, kombiniert mit einem starken Vertrauensnetzwerk und verfeinert durch eine Prise Kreativität.
Die Messe Frankfurt hat im Geschäftsjahr 2024 ihre Marktposition erfolgreich gefestigt und das Unternehmen für künftige Herausforderungen breit aufgestellt.
Fast scheint es, als ob sich die Ligna in ihrem 50. Jubiläumsjahr an ihre Anfänge erinnert: 1975 wurde sie als eigenständige Messemarke auf dem Höhepunkt der Ölkrise aus der Hannover Messe ausgegliedert.
Die SicherheitsExpo findet bereits seit über 20 Jahren in München statt und präsentiert Themen, Entwicklungen und Trends rund um Sicherheitstechniken.
05.07.2024
Die Messe Stuttgart kann auf ein erfolgreiches Jahr 2023 zurückblicken, welches das erste vollständige Veranstaltungsjahr ohne coronabedingte Einschränkungen und Verbote markierte.
Mit einem Umsatz von 128,3 Millionen Euro und einem positiven Ergebnis vor variabler Pacht und Steuern von 0,7 Millionen Euro hat das Unternehmen wieder die Erfolgsspur eingeschlagen. „Die wieder erfolgreich durchgeführten Messen in 2023 zeigten, dass das Messebusiness zurück ist und dass unsere Innovationen Früchte tragen. Unser Team hat unter schweren Parametern herausragende Arbeit geleistet“, sagt Roland Bleinroth, Geschäftsführer der Messe Stuttgart, auf der traditionellen Jahrespressekonferenz am Donnerstag.
Im Jahr 2023 erlebte die Messe Stuttgart eine Phase der Erholung und des Wachstums nach den Herausforderungen der Pandemie. Der Veranstaltungskalender war mit 61 Eigen- und Gastmessen gut gefüllt, darunter Messen wie die CMT, hy-fcell, Motek, Moulding Expo, der Stuttgarter MesseHerbst und die Comic Con Stuttgart. „Besonders bemerkenswert war die physische Rückkehr der CMT mit über 265.000 Besucherinnen und Besuchern sowie der didacta mit mehr als 56.000 Bildungsexpertinnen und Experten“, so Stefan Lohnert, Geschäftsführer der Messe Stuttgart.
Zudem waren unmittelbar nach den Corona-Jahren einige Neuprodukte am Start. „Erstmals wurde die Reisen & Caravaning Hamburg im Norden Deutschlands von der Messe Stuttgart durchgeführt und verzeichnete sogleich einen Besucherrekord. Ebenso erfolgreich waren die Premieren von Volta-X und Quantum Effects“, freut sich Roland Bleinroth, Geschäftsführer der Messe Stuttgart. Im Sommer fand auf dem Gelände der Messe Stuttgart ebenfalls erstmals ein B2C-Event unter freiem Himmel statt: die Deutsche Grill- und BBQ Meisterschaft, organisiert mit der German Barbecue Association (GBA). Auch noch im Sommer brachte die religiöse Versammlung Jalsa Salana mehr als 48.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem gesamten Messegelände zusammen.
Zur Stärkung des Engagements in wichtigen Märkten außerhalb des Heimatstandortes wurde im Herbst die vierte Tochtergesellschaft, die Messe Stuttgart India, gegründet. Die neue Gesellschaft war bereits in 2023 mit der Didac India bei der führenden Bildungsmesse des Landes engagiert. Gleichzeitig wurden weitere Fachmessen aus dem Industriebereich auf Schiene gesetzt. Insgesamt präsentierten im Jahr 2023 in Stuttgart 15.959 Ausstellerinnen und Aussteller ihre Produkte und Innovationen, wobei 29 Prozent von diesen aus dem Ausland kamen. Die Besucherzahlen überstiegen erstmals nach der Pandemie wieder die Millionengrenze: 1.071.161 Besucherinnen und Besucher, darunter 89.134 Menschen aus dem Ausland, unterstützten durch ihre Teilnahme auch die lokale Wirtschaft.
Das erste Halbjahr 2024 setzte den Erfolgskurs mit großen, gut besuchten Veranstaltungen bei einem dicht gedrängten Veranstaltungskalender fort. Die zweite Jahreshälfte verspricht ein ebenso volles Programm. Den Auftakt bildet die Grill- und BBQ-Weltmeisterschaft vom 27. bis 28. Juli, die an den Erfolg der Vorjahre anknüpft. Über 120 Teams aus der ganzen Welt werden erwartet, die das Freigelände der Messe Stuttgart mit einer Festivalatmosphäre von 100 Ausstellerinnen und Ausstellern auf 20.000 Quadratmeter zum Kochen bringen. Die nächste Weltmeisterschaft dieser Art. Und auch im Bereich der Fachmessen bietet die zweite Jahreshälfte eine Vielzahl an Highlights. Die Metallbearbeitungsmesse AMB im September ist bereits ausgebucht. Weitere Höhepunkte sind die interbad, die südback, die Süffa sowie die Messen hy-fcell, Quantum Effects und Vision, die erstmals parallel stattfinden und damit eine Plattform für Zukunftstechnologien bilden.
Die Messe Stuttgart hat in den letzten Jahren ihr Portfolio deutschlandweit erfolgreich erweitert, um die Beteiligung am Standort Stuttgart zu steigern. Im Jahr 2024 gewinnt diese Strategie besonders an Fahrt. Auch international sieht es positiv aus: 2024 werden 13 Messen in China, Indien, Kanada, Thailand und der Türkei stattfinden.
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Events.
© 2006 - 2024 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Dass Dinge nicht wie vorgesehen klappen, gehört zum Eventleben dazu.
Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.