Hinte Expo & Conference, privater Messe- und Kongressveranstalter mit 75-jähriger Unternehmensgeschichte, hat innerhalb von sechs Monaten einen tiefgreifenden Change-Prozess im Unternehmen vollzogen.
Die Messewirtschaft fordert eine zeitnahe Perspektive für ihren Neustart als Ergebnis der am 3. März 2021 geplanten Ministerpräsidenten-Konferenz, so der Messeverband AUMA. Seit Anfang März 2020 steht die Branche – mit einer kurzen Unterbrechung – still. Zum Neustart gehöre zunächst, Messen wieder als Business-Plattformen einzustufen, entsprechend der Entscheidung von Bund und Ländern vom 6. Mai 2020.
Der Messe Berlin Geschäftsbereich Guest Events geht neue Wege in der Location-Vermarktung: In einer digitalen Gelände-Inspektion sind erstmals alle Veranstaltungsflächen auf dem 190.000 Quadratmeter großen Gelände der Messe Berlin zu besichtigen.
Die Initiative „Künstler spenden Freude“ wurde vom Deutschen Eventverband in Kooperation mit dem Friends Cup Förderverein ins Leben gerufen, um Künstlern in der Corona Krise aktiv mit bezahlten Engagements zu helfen und gleichzeitig einsamen, kranken oder bedürftigen Menschen eine Freude im kontaktarmen Corona-Alltag zu bereiten.
Die Bio- und Naturkosmetik-Community versammelte sich vom 17. – 19. Februar 2021 zu ihrem jährlichen – und dieses Mal rein digitalen – Branchentreff. Das Biofach / Vivaness eSpecial bot an den drei Tagen mit 775 Sessions verteilt auf Kongress, Aussteller-präsentationen und Roundtables von 1.442 Ausstellern aus aller Welt zahlreiche Highlights für insgesamt 13.800 registrierte Teilnehmer aus 136 Ländern.
Nachdem die internationale Amateurfunk-Ausstellung im vergangenen Jahr Corona-bedingt nicht stattfinden konnte, sind die Messemacher am Bodensee optimistisch, der Branche vom 25. bis 27. Juni 2021 einen Treffpunkt bieten zu können.
Die schnelle Erholung des chinesischen Markts macht China aktuell einem äußerst interessanten und wichtigen Absatzmarkt für deutsche Industrieunternehmen. In den vergangenen Jahren konnten sich bereits viele deutsche Firmen als geschätzte und zuverlässige Partner in China etablieren. Doch wer im Reich der Mitte erfolgreich sein möchte, muss sich auf die besonderen Spielregeln des chinesischen Marktes einlassen.
Nach einem erfolgreichen Neustart in China konnten nun auch erneut physische Veranstaltungen der Messe Frankfurt in Japan und Frankreich stattfinden. Die regionale Fachmesse Beautyworld Japan Fukuoka sowie der Texworld Evolution Showroom Paris machten die geschäftliche Begegnung unter Einhaltung von Sicherheits- und Hygienemaßnahmen wieder möglich
Während die Niederlande Veranstaltungen wieder ermöglichen, herrscht in Deutschland seit zwölf Monaten faktisch Veranstaltungsverbot. Gegenwärtig häufen sich politische und private Öffnungskonzepte. Doch ist nicht erkennbar, ob und wann die Regierung eine Lockerung der Schließungsmaßnahmen will. Der Flaschenhals all dieser Öffnungsmodelle sind jedoch die Gesundheitsämter.
Das Singapore Tourism Board (STB) veranstaltet am 3. und 4. März 2021 die „SingapoReimagine MICE Virtual Show“, ein virtuelles Branchentreffen der lokalen und internationalen MICE-Industrie.
„Das hybride Markenerlebnis – also physisch und digital erlebbar zu sein – muss 2021 zur kundenzentrierten Markenführung dazugehören. Deswegen haben wir für unser Jubiläumsjahr eine spannende Dramaturgie an virtuellen Aufschlägen geplant. Dass uns das zu Zeiten einer Pandemie in die Hände spielt, ist Zufall“, so CEO Hans Jürgen Kalmbach.
Das Unternehmen für Live-Kommunikation mac aus Langenlonsheim hat mit Philipp Reuther einen neuen IT-Leiter im Team. „Mit Herrn Reuther haben wir einen sehr engagierten und versierten IT-Experten für unser Unternehmen gewonnen”, sagt Geschäftsführer Stefan Trieb. „Wir freuen uns sehr, dass uns Philipp Reuther bei unserem fortschreitenden Digitalisierungsprozess unterstützen wird.” .
Das Corona-Jahr 2020 – geplant als stärkstes der Unternehmensgeschichte – ist mit einem vorläufigen Jahresumsatz von 20,1 Millionen Euro und einem Ergebnis von minus 58,2 Millionen Euro zum schwächsten Geschäftsjahr in der Geschichte von Hamburg Messe und Congress (HMC) geworden. Verschiebungen und Absagen haben ab März des vergangenen Jahres zu einem nahezu vollständigen Messe-Lockdown geführt.
Auch die Messe München musste 2020 aufgrund der Corona-Pandemie insgesamt über 20 Veranstaltungen, darunter viele Weltleitmessen absagen. Dennoch blickt die Messegesellschaft zuversichtlich in die Zukunft. Innovative digitale Formate und Produkte sollen das bestehende Portfolio erweitern.
„Wir bleiben auf Betriebstemperatur", sagt Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse. „Unsere Branchen wollen schnellstmöglich zurück zur persönlichen Begegnung.“
Acht Monate vor der Eröffnung der Expo 2020 Dubai am 1. Oktober 2021 sind die konstruktiven Bauarbeiten auf der Baustelle des Deutschen Pavillons kurz vor der Vollendung.
An digitalen und hybriden Events kommt aktuell keiner vorbei. Doch wie werden diese Eventformate eigentlich erfolgreich? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Experten für Events und Live-Marketing von Vok Dams in ihrem Whitepaper „Erfolgsfaktoren hybrider und digitaler Events“.
Aufregender könnte ein erstes Geschäftsjahr wohl kaum sein: Kaum unter neuem Namen und mit neuer Unternehmensstruktur am Markt, kam schon die Corona-Pandemie. Dennoch: Die Exolon Group blickt insgesamt zufrieden auf ihr erstes Geschäftsjahr zurück.
Die I.M. Austria freut sich, bereits im ersten Quartal 2021 ein neues Mitglied mit an Bord zu haben. Mit dem international tätigen Unternehmen Syma-System wird die I.M. Austria nun durch ein weiteres innovatives Unternehmen verstärkt.
Fokussierte Informationen über die diesjährigen Neuheiten und Trends im Spielwarenbereich bietet seit dem 25. Januar der digitale Service Spielwarenmesse BrandNew. Das zukunftsorientierte Format kommt bei den Branchenexperten an. Allein in den ersten fünf Tagen verzeichnete der Veranstalter aus Nürnberg 55.442 Besucher mit über 400.000 Aktionen auf seiner Webseite.
31.08.2020
„Als Kommunikationsagentur haben sich bei uns die Schwerpunkte verschoben. Anfang des Jahres waren noch rund 70% Liveevents und 30% digitale Events“, berichtet Colja Dams. „Das verschob sich zwischen März und Ende Mai zu fast 90% digitalen Events", stellt der CEO von Vok Dams fest.
„Aktuell erleben
wir, dass die Kunden eine Mischung aus live und online Formaten, sogenannte
Hybrid-Events, anfragen. Wir sind auch überzeugt, dass Hybrid-Events die
Branche maßgeblich prägen werden, denn sie ermöglichen eine parallele live
Teilnahme vor Ort und virtuell von überall aus der Welt her. Gleichzeitig
benötigen solche Formate, ebenso wie auch digitale Events, ganz neue Konzept
und Herangehensweisen, sowohl inhaltlicher als auch technischer Natur. Einfach
einen Live-Event zu nehmen und online zu veranstalten, das reicht nicht und
wird das Kommunikationspotenzial nicht ausschöpfen und auch die Wirkung der
Kommunikation schmälern. Das lernen auch gerade unsere Kunden, die zunehmend
zurückkommen und unsere Online- und Hybrid-Expertise anfragen, sei es als
Eventtechniker oder Konzeptioner, oder die einfach nur auf der Suche nach neuen
Lösungen und Möglichkeiten sind.
Was uns hier massiv hilft
und auch für die Zukunft zuversichtlich stimmt: wir starten nicht bei Null,
sondern haben schon seit Jahren unsere Erfahrungen und Kompetenzen im digitalen,
virtuellen und Hybrid-Bereich aufgebaut. So hat Vok Dams bereits vor einigen
Jahren Plattformen für Digital-, Virtual- und Hybrid-Events entwickelt. Und
gleichzeitig haben wir mit der Umstrukturierung unserer Agentur zu einer agilen
Agentur bereits viel Erfahrung im remote- und standortübergreifenden Arbeiten
gesammelt, sowie das eigenverantwortliche Arbeiten gestärkt. „All dies ist uns
in den letzten Monaten sehr zugute gekommen und ich bin dankbar und stolz auf
unsere Mannschaft, die unter harten Bedingungen so gut und motiviert die
Stellung gehalten hat. Vielleicht kann man also sagen, dass die Corona-Pandemie
ein Katalysator für Entwicklungen im Kommunikationssektor war, die im Zuge der
Digitalisierung ohnehin gekommen wären, nur wahrscheinlich etwas langsamer und
weniger intensiv.“, so Colja Dams.
„Und was uns weiterhin
zuversichtlich stimmt: die Branche hat gute Ideen für Hygienekonzepte
erarbeitet. Mit Erfolg: Erste Events
finden bereits in China und auch in Europa wieder statt – wenn auch in häufig
kleinerem Ausmaße als vorher. Anstelle
einer Veranstaltung für 3.500 Teilnehmer brechen wir diese jetzt in 25
regionale Veranstaltungen runter. Damit wir auch hier Experten und
Ansprechpartner für unsere Kunden haben, haben wir in jedem unserer Standorte
weltweit die ersten Fachkräfte für Hygiene im Veranstaltungswesen ausgebildet –
die zusammen mit den lokalen Behörden vor Ort rechtssichere Hygienekonzepte
entwickeln.
Wir blicken also, wenn ich
das so sagen kann, durchaus ein wenig gebeutelt, aber auch zuversichtlich in
die Zukunft. Auch weiterhin wird es die zwischenmenschliche, die Live Kommunikation
sein, die die ganz wesentlichen Impulse im Marketing und in der Vermittlung und
Verankerung von Botschaften, gibt. Hier ändern sich gerade die Abstände und
Möglichkeiten – aber es bleibt doch so, dass die Kommunikation von Mensch zu
Mensch fundamental wichtig und wirkungsvoll bleibt.“, so Colja Dams. „Und das
ist eben auch etwas, das wir aus den letzten Wochen gelernt haben: wie wichtig
das Miteinander und die Kommunikation untereinander ist, und dass wir umso mehr
gute Konzepte brauchen, die dies auch über eine Distanz von 1,5 Metern oder
über virtuelle Kanäle hinweg ermöglichen. Denn es gibt nichts, was mehr wirkt
und mehr erreicht, als die Kommunikation von Mensch zu Mensch.“
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Märkte.
© 2006 - 2020 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Komplizierte Messeliteratur war gestern. Jetzt gibt es verständliche Tipps für Einsteiger, kleine und mittelständische Unternehmen.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.
Messen und Messegesellschaften müssen sich kontinuierlich weiterentwickeln, agiler und flexibler werden und ganzjährige Dienstleistungen anbieten. Neue, digitale Angebote sind dabei von großer Bedeutung. Mit der Werbetechnologie „TrustedTargeting“ offeriert die Messe München ihren Kunden einen Zugang zu führenden Business-to-Business-Entscheidern im Internet.