Mit dem Start der drei internationalen Konsumgüterleitmessen Ambiente, Christmasworld und Creativeworld ist heute die neue Halle 5 der Messe Frankfurt eröffnet worden. Deren 18.110 Quadratmeter Ausstellungsfläche bieten fortan flexible Möglichkeiten für alle Veranstaltungsformate.
Wie sieht die Zukunft der Messe aus? Welche Ziele verfolgen Aussteller mit einer Messeteilnahme? Und wie können die Messeteams ihre Aussteller bestmöglich dabei unterstützen, ihr Messeerlebnis optimal zu gestalten?
Vom 26. Februar bis 2. März 2023 findet in Düsseldorf die EuroShop statt. Eine der acht EuroShop-Dimensionen, die Dimension Expo + Event Marketing, widmet sich speziell den Themen Messebau, Design, Event- und Livemarketing.
Die Kompassnadel, Markenzeichen der NürnbergMesse, zeigt endlich wieder nach oben: Nach pandemiebedingter Zwangspause in den ersten beiden Monaten konnten im Messejahr 2022 wieder Fachmessen durchgeführt werden.
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause zog der Neustart 46.700 Motorrad-Fans auf das Messegelände in Friedrichshafen und erreichte somit beinahe das Vor-Corona-Niveau der damaligen Rekordveranstaltung (2020).
Mit dem Ende der Null-Covid-Politik seit Anfang Januar wird das Reisen in, aus und nach China grundsätzlich einfacher: Inlandsreisen sind wieder erlaubt, die Grenzen wieder geöffnet, und eine Einreise ist ohne Quarantänepflicht möglich.
Der Neustart ins Messe- und Kongressgeschäft ist in Hamburg dank eines motivierten Teams, verlässlicher Partner sowie treuer Ausstellender und Besuchender nach zwei trostlosen Jahren mehr als gelungen.
Die Messe Düsseldorf verzeichnete für das Messejahr 2022 weltweit 63 Veranstaltungen – davon 14 Messen und elf Gastveranstaltungen am Heimatstandort. Sie verbuchte damit ein deutliches Plus gegenüber den beiden Vorjahren.
Den Auftakt zur Spielwarenmesse bildet am 31. Januar traditionell die PressPreview. Auf der kompakten Neuheitenshow präsentieren namhafte Aussteller, Marken und Startups ihre Produktideen nationalen und internationalen Medienvertretern im NCC Ost des Nürnberger Messegeländes.
Wie kann eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge im Handwerk gelingen und welche Rahmenbedingungen muss die Politik von Bund und Ländern dafür schaffen?
Die Sonderflächen der EuroShop geben auch in diesem Jahr wieder spannende Impulse zur Zukunft des Handels. Vom 26. Februar bis 2. März 2023 laden die insgesamt acht Flächen zum Mitmachen, Netzwerken und zur Inspiration ein.
Ob Ressourcenknappheit oder Fachkräftemangel: Die Unternehmen im Handwerk stehen aktuell vor enormen Herausforderungen. Lösungsansätze zeigt das Ereignis „Zukunft Handwerk“.
Nach vier ereignisreichen Messetagen schloss die Teppich- und Bodenbelagsmesse Domotex 2023 am Sonntag in Hannover ihre Tore.
Die Messe Berlin steht vor einem starken Veranstaltungsjahr 2023 mit zahlreichen wichtigen Messen und Events. Nach zwei Jahren coronabedingten Einschränkungen finden führende Ereignisse erstmals wieder als Präsenzveranstaltungen statt.
Die Messe Düsseldorf GmbH und der Caravaning Industrie Verband (CIVD) gehen weiter gemeinsam in die Zukunft und haben die Kooperation zum Caravan Salon Düsseldorf bis zum Jahr 2028 vorzeitig verlängert.
Die Messe Stuttgart vermeldet zu Jahresbeginn einen vollen Veranstaltungskalender für 2023 und knüpft damit an ihre pandemiebedingt unterbrochene Erfolgssträhne an, wie die Verantwortlichen betonen.
Die Eventbranche ist nach Corona wieder attraktiv für Fach- und Führungskräfte sowie Neueinsteiger. Sie bietet ein gutes Gehaltsniveau, hohe Flexibilität und zahlreiche attraktive Nebenleistungen.
Zum Start in das neue Messejahr 2023 blickt der Messeplatz Nürnberg auf ein rundes Jubiläum zurück, denn am 10. Januar 1973 fand die Einweihung des Messezentrums im Stadtteil Langwasser statt.
Bereits im März 2023 findet die Coiltech Deutschland, die von QuickFairs aus Mailand veranstaltet wird, das erste Mal in Augsburg statt.
Das TFI-Team wünscht schöne Feiertage und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr!
16.01.2023
Während die aktuellen Krisen die Wirtschaft erneut vor große Herausforderungen gestellt haben, hat die Koelnmesse endgültig den erfolgreichen Re-Start vollzogen.
„Wir erwarten für das Geschäftsjahr einen Umsatz von etwa 237 Millionen Euro und steigern uns gegenüber dem Vorjahresniveau deutlich“, sagt Kölns Messechef Gerald Böse. „Zwar hat kaum eine Messe die Größe der Veranstaltungen vor Corona erreicht, gleichwohl zeigt der Aufwärtstrend, dass wir auf dem Weg zurück zu alter Stärke sind.“ Dafür sprechen auch die übertroffenen Erwartungen von Ausstellenden und Besuchenden. „Die Erleichterung darüber, sich nach einer langen Zeit wieder physisch zu treffen und internationale Geschäfte im persönlichen Austausch auf- und ausbauen zu können, war während des gesamten Messejahres bei allen Beteiligten deutlich spürbar“, stellt Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse, fest.
Im Programm der Koelnmesse fanden 2022 insgesamt 59 von ursprünglich 71 geplanten Veranstaltungen statt: 18 Eigen- und 20 Gastveranstaltungen sowie drei Corporate Events in Köln, außerdem 18 Messen im Ausland. Auf Hochtouren lief ebenso das Engagement der Koelnmesse im Neugeschäft. Den Reigen der insgesamt 14 Neuveranstaltungen, die für 2022 und die Folgejahre neu entwickelt oder akquiriert wurden, eröffneten in Köln die polismobility und die insurenxt, zwei neue Eigenformate für die Zukunft von Mobilität im Kontext urbanen Lebens sowie der Versicherungswirtschaft. Im Ausland folgten die Orgatec Tokyo, die h+h americas (Chicago) sowie die gamescom asia (Singapur), mit denen die Koelnmesse ihre etablierten Marken weiter erfolgreich in die entsprechenden Zielländer transformierte. Die Erfolge der Eigenveranstaltungen und die hohe Nachfrage von Gastveranstaltern im In- und Ausland unterstreichen sowohl die Relevanz von Messen als wichtiger Marktplatz der Wirtschaft im Allgemeinen als auch die Qualität des Kölner Messestandorts.
Umsatz rund 237 Millionen Euro, Vertrauen kehrt zurück
Der vorläufig festgestellte Umsatz 2022 erreichte
etwa 237 Millionen Euro. Der Vergleich verdeutlicht den Aufwärtstrend: 2021
betrug der Umsatz 134,2 Millionen Euro, 2020 lag er nur bei 94,3 Millionen
Euro. Dank des zurückkehrenden Vertrauens in das Marketinginstrument Messen,
der Einrichtung des Betreuungszentrums für Geflüchtete, aber auch als Ergebnis
strikter Kostendisziplin kann der erwartete Verlust auf voraussichtlich etwas
über 60 Millionen Euro reduziert werden.
Nachdem der von der Koelnmesse organisierte Deutsche Pavillon
auf der Expo 2020 Dubai im März 2022 mit den wichtigsten Preisen ausgezeichnet
und von 98 Prozent der Gäste mit sehr gut und gut bewertet worden war, wurde
die Koelnmesse vom Bundeswirtschaftsministerium erneut mit der Organisation
eines Deutschen Expo-Pavillons beauftragt, diesmal auf der Expo 2025 Osaka in
Japan.
Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Qualität
Nachhaltigkeit ist ein Thema, das die Koelnmesse
bereits seit Jahren begleitet und das zu einer der wichtigsten Säulen in der
Unternehmensstrategie geworden ist. So wird die Koelnmesse den Betrieb ihrer
Gebäude in Übereinstimmung mit den Zielsetzungen der Stadt Köln bis spätestens
2035 CO₂-neutral
ausgestalten. Eine Reihe von Maßnahmen ist bereits
umgesetzt: Durch den Betrieb eines eigenen Blockheizkraftwerkes spart die
Koelnmesse jährlich
rund 3.200 Tonnen CO₂ und
bezieht seit Anfang 2022 zu 100 Prozent Ökostrom.
Im November 2022 feierte die Koelnmesse das Richtfest für das neue Confex. Die zukünftige Messe-, Kongress- und Eventlocation ist wichtiger Bestandteil des Investitionsprogramms Koelnmesse 3.0, mit dem die Koelnmesse in die Qualität ihres Messeplatzes durch Umbau, Modernisierung und Digitalisierung investiert. Zudem kann Köln mit dem Confex ab 2024 erstmalig über 6.000 Kongressgäste an einem Ort zusammenbringen – und das in einem flexiblen, vollständig digitalisierten Raum, der Live- und hybride Events auf weltweitem Spitzenniveau erlaubt. Das erste Veranstaltungshighlight wurde bereits für November 2024 akquiriert: Dann ist das Confex Austragungsort des UFI Global Congress des Messeweltverbands, zu dem die gesamte globale Veranstaltungsbranche nach Köln kommen wird.
Optimistischer Start ins neue Jahr
Für 2023 rechnet die Koelnmesse mit einer weiteren
Normalisierung des Veranstaltungsgeschäfts und plant insgesamt 74
Veranstaltungen. Darunter sind 46 Eigen-, sowie 23 Gastveranstaltungen und fünf
Corporate Events. Erstmals wird dann auch im November die europäische Leitmesse
für den professionellen Mobilfunk, PMRExpo Köln, federführend von der
Koelnmesse organisiert. Auch im Ausland wird es mit insgesamt 25
Veranstaltungen, davon vier Premieren, 2023 stark weitergehen. So baut die
Koelnmesse mit der Premiere der ISM Japan ihre Kompetenz im Bereich der
Süßwaren und Snacks konsequent aus. Die Anuga Select Japan erweitert ab 2024
das Kompetenzfeld Ernährung und Ernährungstechnologie und erschließt weiter den
bedeutenden Lebensmittelmarkt in Japan.
Die Umsetzung der Planungen für 2023, denen wieder steigende Umsätze in Höhe von voraussichtlich 380 Millionen Euro zugrunde liegen, hängen in hohem Maße von den weiteren Entwicklungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Lage ab.
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Märkte.
© 2006 - 2023 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Dass Dinge nicht wie vorgesehen klappen, gehört zum Eventleben dazu.
Die fortschreitende Digitalisierung wird das Veranstaltungsgeschäft dramatisch verändern. Aktuell wirkt die Pandemie wie ein Brandbeschleuniger, der die Dynamik noch verstärkt. Wie sieht die Zukunft von Messen, Kongressen und Events aus? Antworten geben namhafte Experten.
Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.