Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine und den Nachwirkungen der Corona-Pandemie stehen kritische Infrastrukturen vor großen Herausforderungen.
Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr geht die Creative Content Conference @ Photopia 2022 in Hamburg wieder an den Start.
Der Entwurf zum Infektionsschutzgesetz macht Großveranstaltungen unplanbar, sagt die fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft.
Die Messe Erfurt beging vor knapp einem Monat mit geladenen Gästen, Wegbegleitern und Partnern in einem engen Kreis ihr 25-jähriges Jubiläum.
Mit einem Zehn-Jahresvertrag haben der britische Euroblech-Veranstalter, Mack-Brooks, Teil von RX Global, und die Deutsche Messe am Freitag ein deutliches Bekenntnis für den Messestandort Hannover unterzeichnet.
Europas größte Messe für den veganen Lebensstil, die VeggieWorld, wird zukünftig auch in Karlsruhe stattfinden, das haben die Karlsruher Messe- und Kongressgesellschaft und die Messe Dortmund jüngst vereinbart.
Wenn sich in Stuttgart vom 13. bis 17. September 2022 die metallbearbeitende Industrie auf der AMB 2022 trifft, werden wieder viele Geschäftspartner aus dem europäischen Ausland dabei sein.
Der Deutsche Garten unter dem Motto „Biotopia – Growing Community“ zählt zu den Attraktionen der diesjährigen Gartenbau-Weltausstellung in den Niederlanden.
Die 13. Ausgabe der In-Store Asia (ISA), Mitglied der Euroshop-Familie, fand vom 29. Juni bis 1. Juli 2022 im Jio World Convention Centre (JWCC) in Mumbai statt.
Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) besuchte am Freitag Party Rent Frankfurt. Thematisiert wurden insbesondere die verheerenden Folgen der Corona-Pandemie für die Eventbranche sowie die bevorstehenden Herausforderungen in den Wintermonaten.
Die neue Musik-Messe Nürnberg findet von Freitag, 24. bis Sonntag, 26. März 2023 statt und begleitet die Freizeit Messe (22. bis 26. März 2023). Im Vordergrund stehen Vielfalt und Qualität des Musikinstrumentenbaus.
Vom 26. bis 30. September wird die Cersaie wieder auf dem Messegelände von Bologna stattfinden und die Ausstellungsfläche ist bereits ausverkauft.
Spielwaren-Trends spielen im Handel eine wichtige Rolle bei der Sortimentsgestaltung. Die Spielwarenmesse setzt dabei auf die Expertise ihres TrendCommittees, um relevante Entwicklungen frühzeitig zu erkennen.
Die Interboot macht sich bereit zum Ablegen. Mit an Bord sind vom 17. bis 25. September 2022 rund 250 Aussteller, die ihre Produkte, Zubehör und Branchen-Neuheiten im Motorboot-, Segelboot- und Funsport-Bereich in sechs Hallen präsentieren.
Emissionsfreies Arbeiten gehört zu den großen Trends der Baumaschinenbranche. Hier ein erster Ausblick auf die bei der bauma zu erwartenden Produktneuheiten.
Die erste Ausgabe von Paris+ par Art Basel bringt 156 führende Galerien aus 30 Ländern und Regionen zusammen – darunter 61 Ausstellerinnen und Aussteller mit Räumen in Frankreich
Die Veranstaltung findet parallel zur efa in Leipzig statt. Das Messeduo bildet Gesamtheit der Elektro- und Energietechnik ab.
Die Messe Stuttgart hat im Zuge der Bilanzpressekonferenz auf das Jahr 2021 zurückgeschaut und einen Ausblick auf die zweite Jahreshälfte 2022 gegeben.
150.000 Besucherinnen und Besucher und 800 europäische Spitzenfachkräfte werden zum Haupt-Event der EuroSkills 2027, der Europameisterschaft der Berufe, im September 2027 in der Landeshauptstadt Düsseldorf erwartet
Die VietnamWood, Südostasiens führende Fachmesse im Bereich der primären und sekundären Holzbe- und -verarbeitung, wird ab sofort von der NürnbergMesse gefördert und unterstützt.
28.06.2022
Die Messe Frankfurt ist auch an ihrem Heimatstandort wieder zurück auf der internationalen Messebühne. Seit April können ohne jedwede Einschränkungen Veranstaltungen stattfinden.
Trotz der pandemiebedingt schwierigen wirtschaftlichen Situation in den Geschäftsjahren 2020 und 2021 hat das Unternehmen weiter investiert und wichtige strategische Entscheidungen für seine Zukunft getroffen. Neben der Digitalisierung forciert die Messe Frankfurt ihre nachhaltige Unternehmensausrichtung.
„Der große Zuspruch auf den Veranstaltungen unter dem Dach der Messe Frankfurt, national wie international, gibt Anlass zu Zuversicht und Perspektive“, zeigte sich Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt, heute auf der Unternehmenspressekonferenz optimistisch. „Wenn alles nach Plan verläuft, wenn man uns ohne Verbote Messen organisieren lässt und das Veranstaltungsgeschäft sich dadurch weiter normalisiert, gehen wir für das laufende Geschäftsjahr von einem Umsatz von über 400 Millionen Euro aus“, so Marzin.
In den zurückliegenden beiden Geschäftsjahren 2020 und 2021 hatte die Messe Frankfurt mit den Herausforderungen der Pandemie zu kämpfen. Aufgrund der fehlenden Frühjahrsveranstaltungen war der Umsatz im Geschäftsjahr 2021 mit rund 154 Millionen Euro noch einmal niedriger ausgefallen als im Geschäftsjahr 2020 (2020: rd. 257 Mio. Euro; 2019: rd. 736 Mio. Euro). „Mit umfangreichen Maßnahmen ist es uns gelungen, auch mit Unterstützung unserer Gesellschafter, den Konzern mit ausreichend Liquidität auszustatten“, sagte Marzin. Mit diesen Maßnahmen ist die Messe Frankfurt auf Basis heutiger Erkenntnisse bis Ende 2023 durchfinanziert. Da die Wirtschaft weltweit vor neuen Rahmenbedingungen und Herausforderungen steht, sind die Erwartungen von Industrie und Handel in ihre Branchenplattformen und in neue Perspektiven entsprechend groß. In den vergangenen zwei Jahren hat die Messe Frankfurt ihre digitale Kompetenz sowohl im Unternehmen als auch auf ihren Veranstaltungen in Breite und Tiefe ausgebaut. Für jede Branche wurden passgenaue Formate und ein zielgruppenfokussierter Content-Mix aus verschiedenen Kommunikationsformaten entwickelt.
Nachhaltig für künftige Generationen
Weiter vorantreiben wird die Messe Frankfurt Group das Thema Nachhaltigkeit als eine zentrale Säule innerhalb ihrer Unternehmensstrategie und als ein Teil ihrer Unternehmens-DNA. „Die Messe Frankfurt verfolgt einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz, in unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt sowie als wirtschaftlich nachhaltig agierendes Unternehmen mit sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung“, betonte Marzin. Die Unternehmensgruppe, seit 2010 Mitglied im UN Global Compact, der weltweit wichtigsten Initiative für nachhaltige Unternehmensführung, hat in diesem Jahr weitere wichtige Weichen auf dem Weg in eine grüne Zukunft gestellt. Mit dem Sustainability Board wurde fachübergreifend in der obersten Managementebene ein Gremium implementiert, das von Zielen über Maßnahmen und Umsetzung durch die Fachabteilungen die nachhaltige Entwicklung bei der Messe Frankfurt vorantreiben wird. „Wir haben Handlungsfelder definiert und diese in einem Messe Frankfurt Sustainability Governance Codex festgeschrieben. Ihm liegen die Vorgaben des UN Global Compact sowie die jeweils akzeptierten allgemeinen Standards hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz zugrunde“, erklärte Marzin. Er wird grundsätzlich für die gesamte Unternehmensgruppe gelten. „Es ist das Ziel unseres Unternehmens, Gewinne sozial und umweltverträglich zu erwirtschaften, damit auch künftige Generationen verantwortungsbewusste Wirtschaftsförderung betreiben können“, so Marzin.
Raum und Kapazität für Neues
„Die Messe Frankfurt steht zum Grundsatz: unternehmen ist besser als zu unterlassen“, betonte Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt. „Unsere Kernmarken sind Assets, mit denen wir Wachstum generieren. Für die Gesunderhaltung unserer Veranstaltungen müssen wir ab und an auch Hygienemaßnahmen vornehmen“, so Braun weiter. Dazu gehöre es auch, sich von Themen, die keine Perspektive in der Branche und im Markt haben, zu trennen, wie kürzlich für die Musikmesse entschieden. Strategisch neu ausgerichtet werden die Konsumgütermessen am Heimatstandort in Frankfurt. Ab Februar 2023 werden Ambiente, Christmasworld und Creativeworld gebündelt und gemeinsam unter einem Dach stattfinden. Die Paperworld geht in diesem neuen Format auf. International wird die Marke an den Standorten Dubai, Indien und China fortgeführt. „Wir schaffen für die globale Konsumgüter-Ordersaison einen One-Stop-Shop, der bislang einmalig ist“, fasste Braun die Neuorientierung zusammen. Mit den digitalen Angeboten von Nextrade und Conzoom Solutions rundet die Messe Frankfurt die Präsenzveranstaltungen um ihr Konsumgüterportfolio ab.
Erfolgreich verlief der Re-Start des textilen Powerpakets Techtextil, Texprocess und Heimtextil Summer Special am Heimatstandort. Mit den Leitmessen innerhalb des Messegeländes und dem neuen Neonyt Lab in der diesjährigen Edition als Consumer Event sowie den Aktivitäten der Stadt rund um die Frankfurt Fashion Week sind so weltweit einmalige Synergien entstanden, die Prozesse und Produkte der gesamten Wertschöpfungskette der internationalen Textil- und Modeindustrie abgebildet haben. Mit ihren rund 60 Textilveranstaltungen engagiert sich die Messe Frankfurt für die Sichtbarkeit der nachhaltigen UN Entwicklungsziele. Seit 2019 arbeitet das Unternehmen im Rahmen ihres Texpertise Network eng mit dem Conscious Fashion and Lifestyle Network sowie dem United Nations Office for Partnerships zusammen.
Für die Sommer-Nordstil Anfang Juli erwartet die Messe Frankfurt mehr Teilnehmer als im Vorjahr. Und auch die Automechanika vom 3. bis 17. September ist auf dem Weg zurück zu internationaler Größe. Erwartet werden rund 2.500 ausstellende Unternehmen.
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Märkte.
© 2006 - 2022 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Dass Dinge nicht wie vorgesehen klappen, gehört zum Eventleben dazu.
Die fortschreitende Digitalisierung wird das Veranstaltungsgeschäft dramatisch verändern. Aktuell wirkt die Pandemie wie ein Brandbeschleuniger, der die Dynamik noch verstärkt. Wie sieht die Zukunft von Messen, Kongressen und Events aus? Antworten geben namhafte Experten.
Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.