Mit einem Konzernumsatz von 304 Millionen Euro und einem Ergebnis von 18 Millionen Euro hat die Deutsche Messe 2024 seine wirtschaftlichen Ziele übertroffen – trotz des turnusbedingt etwas reduzierten Messekalenders.
Anfang Juni organisierte die Koelnmesse eine Delegationsreise nach Japan. Gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Messechef Gerald Böse besuchten deutsche Medienvertreter zwei Ereignisse, bei denen die Koelnmesse stark involviert ist.
In ihrem 50. Jubiläumsjahr 2024 verzeichnete die NürnbergMesse Group einen Rekordumsatz von rund 368 Millionen Euro.
Die Messe Stuttgart blickt auf das erfolgreichste Geschäftsjahr ihrer 105-jährigen Geschichte zurück: mit einem Umsatz von 228,5 Millionen Euro und mit 49,5 Millionen Euro Ergebnis.
Zum 1. Juli 2025 hat Claire Steinbrück ihre Tätigkeit als neue Bereichsleiterin bei der Messe Düsseldorf aufgenommen.
Zur nächsten Optatec, internationale Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme, trifft sich die Optik- und Photonikbranche vom 5. bis 7. Mai 2026 am traditionellen Standort in Frankfurt am Main.
Der AUMA-Vorsitzende, Philip Harting (50), ist für eine dritte Amtszeit von drei Jahren gewählt worden. Er ist seit 2019 Vorsitzender des führenden Branchenverbands.
Im laufenden Jahr wurde die Congress Messe Innsbruck (CMI) bereits zum vierten Mal in Folge durch Green Globe ausgezeichnet.
Tendenz und Tenor sind positiv: „Wir sind zurück im Markt, liegen über dem Level von 2018 und damit nur noch leicht unter dem Spitzenergebnis von 2019, dem letzten Geschäftsjahr vor Corona“, sagt Henning Könicke.
In stabilen wirtschaftlichen Verhältnissen bewegt sich die Messe Friedrichshafen mit ihrem Jahresergebnis 2024, wie heute Vormittag verkündet wurde.
Was einst als kleine Tischlerei in Langenhagen begann, ist heute ein international tätiger Full-Service-Dienstleister für nachhaltige Markeninszenierungen – analog, digital und hybrid.
Die Messe Frankfurt hat ihren Geschäftsbericht 2024 mit Bestwerten bei allen relevanten Kennzahlen vorgelegt. Der Umsatz beträgt 775 Millionen Euro, der Konzernjahresüberschuss rund 82 Millionen Euro.
Die Koelnmesse blickt auf ein erfolgreiches Messejahr 2024 zurück: mit einem Umsatz von 365,8 Millionen Euro, einem Gewinn von 21,3 Millionen Euro und insgesamt 76 Veranstaltungen in Köln und weltweit.
In einem turnusgemäß normalen Geschäftsjahr 2024 ohne bauma erwirtschaftet das Unternehmen einen Konzernumsatz von 488 Millionen Euro und ein Jahresergebnis von rund 70 Millionen Euro.
Die Leipziger Messe Unternehmensgruppe hat 2024 ihr bislang erfolgreichstes Geschäftsjahr erzielt: Mit einem Konzernumsatz von 114,7 Millionen Euro verzeichnet sie ein neues Rekordhoch.
Schon zum sechsten Mal trifft sich die Tiny-House-Community Europas bei der New Housing in der Messe Karlsruhe, dieses Jahr vom 27. bis 29. Juni. Das Leben auf kleinem Raum ist längst kein bloßer Trend mehr.
Zum Start der Leitmesse: Die globale Fahrrad-Ecomobilitybranche findet neue Zuversicht – Transformation, Tourismus und Technologie beim Eurobike Media Kick-Off 2025.
Allein 2,46 Millionen Menschen kamen im vergangenen Jahr aus dem Ausland auf die 176 nationalen und internationalen Messen in Deutschland – was einem Auslandsanteil von 34 Prozent entspricht.
Zur Bilanz-Pressekonferenz konnte das seit Januar 2024 amtierende CEO-Duo Uwe Fischer und Heiko M. Stutzinger gleich eine Reihe positiver Daten für das zurückliegende erste gemeinsame Jahr verkünden.
Die R+T, internationale Fachmesse für die Sonnenschutz- und Tür-/Torindustrie, besteht seit sechs Jahrzehnten und feiert 20 Jahre in Asien.
28.08.2024
Am vergangenen Donnerstag versammelten sich die Mitglieder der fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft gemeinsam in Essen zur Jahreshauptversammlung 2024.
Die Jahreshauptversammlung wurde von Markus Illing, Vorstandsvorsitzender und Vera Viehöfer, stellvertretende Vorstandsvorsitzende, begleitet, welche die Wiederwahl, die Erweiterung des Vorstands sowie die Fokusthemen des Verbands thematisiert haben.
Vorstandswahlen
Innerhalb
der Jahreshauptversammlung des fwd: hat sich das bisher elfköpfige
Vorstandsteam um zwei neue Fachvorstände erweitert. Jörg Pries (Schenker
Deutschland) mit umfassender Expertise im Bereich Logistik, und Marc Mundstock
(Axica Eventlocation und Hoflieferanten Berlin Catering), der über ein starkes
Netzwerk in Berlin verfügt, wurden von den Mitgliedern in den Fachvorstand
gewählt. Darüber hinaus wurden Matthias Thoben (Engelmann Messe & Design)
und Jörg Zeißig (Holtmann+) in ihren Ämtern bestätigt. Sie setzen somit ihre
Arbeit für den Verband auch im kommenden Jahr fort, gemeinsam mit den weiteren
Vorstandsmitgliedern Markus Illing (Vorstandsvorsitzender), Vera Viehöfer
(stellvertretende Vorstandsvorsitzende), Andreas Weber (Finanzvorstand) und den
Fachvorständen Christian Eichenberger, Tom Koperek, Anja Osswald, Sascha
Poddey, Burkhard Schmitz, Christian Seidenstücker.
Rück-
und Ausblick
Im
Rahmen einer kurzen Umfrage wurde die aktuelle Stimmung in der Branche erfasst
und die Bedeutung des Verbandes als Informationsgeber für die stark
volontierenden Marktentwicklungen beleuchtet. Durch die gelebte verbandliche
Schwarmintelligenz und den strukturierten Austausch können die Unternehmen
Chancen und Risiken besser erkennen und somit wettbewerbsfähiger agieren.
Anschließend fand ein Talk mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der
Geschäftsstelle, darunter Julia Jost, Sophie Messerschmidt und Marko Roscher,
sowie Alexander Ostermaier, Geschäftsführer fwd:, und Christian Eichenberger,
Fachvorstand, statt. Gemeinsam gaben sie direkte Einblicke in ihre Arbeit und
berichteten über die Weiterentwicklungen ihrer Themenbereiche seit der
Jahreshauptversammlung 2023. Im Fokus standen die Themen des Verbandes:
Business, People, Sustainability und Politics. Auch die allgemeine
Verbandskommunikation wurde thematisiert. Die Fokusbereiche werden auch
weiterhin eine zentrale Rolle in der Arbeit des Verbandes spielen.
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Events.
© 2006 - 2025 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Dass Dinge nicht wie vorgesehen klappen, gehört zum Eventleben dazu.
Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.