Die Covid-19-Pandemie ist für die MICE-Industrie weltweit eine riesige Herausforderung. Um ihr zu begegnen, wurde im Stadtstaat eine „Roadmap“ erarbeitet.
Das grundlegende Ziel der Event Industry Resilience Roadmap (IRR) liegt darin, eine Balance zu finden – zwischen den aktuell vorrangigen gesundheitlichen Überlegungen und der Widerstandsfähigkeit von Singapurs MICE-Branche. Die Roadmap wurde gemeinsam von der nationalen Interessenvertretung der Veranstaltungsbranche, SACEOS, dem Singapore Tourism Board (STB) und Enterprise Singapore entwickelt. In den unsicheren Zeiten, die gerade durchlaufen werden, würde die Roadmap stetig aktualisiert, betonen die Verantwortlichen. IRR ist quasi ein Werkzeug: Damit sollen die MICE-Unternehmen befähigt und gestärkt werden, um in den nächsten Monaten und Jahren erfolgreich agieren zu können.
Die erste Ausgabe der 100-seitigen Event Industry Resilience Roadmap enthält zwei zentrale Elemente. Dazu gehört als Schwerpunkt ein „Safe“-Leitfaden für Veranstalter, Dienstleister und Veranstaltungsstätten: „Standards für sichere Ereignisse“. Diese Standards wenden sich an Event-Praktiker, damit sie die geltenden Management-Anforderungen des STB für MICE-Events verwirklichen können (www.stb.gov.sg). Es gibt Checklisten und modellhafte Fallbeispiele. Um die Standards in die Praxis umzusetzen, werden Pilotprojekte auf den Weg gebracht, sagte SACEOS-Präsident Aloysius Arlando bei der Roadmap-Vorstellung. Durch diese Pilotprojekte ergäben sich wichtige Informationen und Einblicke. So ließen sich unterschiedlichste Veranstaltungen sicher und verantwortungsvoll durchführen.
TravelRevive ist die erste Pilotmesse, die den neu entwickelten „Prototypen“ für sichere Geschäftsereignisse, sichere Reiserouten und die digitale Umsetzung testet. Die Live-Veranstaltung – von Messe Berlin und STB – bringt die Reisebranche derzeit vom 25. bis 26. November im Marina Bay Sands Expo & Convention Center zusammen. Es geht darum, Ideen auszutauschen, Wissenslücken zu schließen und die Zukunft des Reisens neu zu überdenken. Dieser Prototyp soll den Teilnehmern den Grad an Interaktion bieten, den sie bei einer regulären Messe gewohnt sind – jedoch auf eine weitaus sicherere Art und Weise, die das Infektionsrisiko minimiert (www.itb-community.com/travel-revive).
Zurück zur Event Industry Resilience Roadmap: Sie widmet sich auch hybriden Veranstaltungen, deren potenzielle Vorteile aufgezeigt werden – wie ihre zeitliche Ausdehnung, die Erhöhung der Reichweite oder neue Möglichkeiten beim Sponsoring. Unter anderem werden wesentliche Elemente und Säulen für ein funktionsfähiges hybrides Event dargestellt. Hinweise gibt es ebenso zu unterstützenden Institutionen: private Anbieter hybrider Eventtechnologien und Regierungsstellen (www.saceos.org.sg).
Autor: Peter Borstel
Dieser Artikel ist erschienen in TFI Heft 3-4/2020
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Märkte.
© 2006 - 2023 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Dass Dinge nicht wie vorgesehen klappen, gehört zum Eventleben dazu.
Die fortschreitende Digitalisierung wird das Veranstaltungsgeschäft dramatisch verändern. Aktuell wirkt die Pandemie wie ein Brandbeschleuniger, der die Dynamik noch verstärkt. Wie sieht die Zukunft von Messen, Kongressen und Events aus? Antworten geben namhafte Experten.
Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.