Auch dieses Jahr lädt der Messeverband IFES in sein globales Dorf in Halle 4 ein. Erstmals wird dort der neue IDIA-Award für Messe-Innovationen verliehen.
Recycling Carpet heißt ein völlig neuartiges Management-System für Bodenbeläge der Messe Mailand von Montecolino. In einer Nacht lassen sich fast 100.000 Quadratmeter verlegen und noch mehr entfernen: Sie können zu hundert Prozent in neue Produkte recycelt werden. Fotoboden ist ein Vinylboden, der in brillanter Fotoqualität bedruckt wird. Er ist wesentlich wirtschaftlicher als Teppiche, Boden-Aufkleber oder Bodenbemalung und ebenfalls zu hundert Prozent recycelbar. Die Möbelserie Felt von JMT, Plastic Whale und Vepa betritt ebenfalls Neuland. Sie verarbeitet PET-Flaschen, die somit nicht in den Meeren landen. Was alle drei Erfindungen vereint, ist die erfolgreiche Teilnahme am IDIA-Award. Dieser Preis gehört zu den Neuheiten auf der Agenda der Euroshop 2020. Vergeben wird er von der IFES, International Federation of Exhibition & Event Services. Die Verleihung findet am Montagnachmittag statt. „Sie wird ein Highlight und Besuchermagnet unseres IFES Global Village sein“, versichert Torsten Heinze. „Mit dem IDIA-Award möchten wir Meilensteine im Messe- und Event-Business auszeichnen. Es sind Weiterentwicklungen in Design, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit“, so der Vicepresident der IFES.
In vier Kategorien hat die Jury die Gewinner ermittelt: Produkte, Services, Produktionsprozesse und Out of the Box. Die Preisverleihung ist nur eines der Highlights im IFES Global Village. Dieser 700 Quadratmeter große Gemeinschaftsstand befindet sich an einer stark frequentierten Kreuzung in Halle 4. Insgesamt 14 Mitgliedsunternehmen des globalen Messedienstleister-Verbandes beteiligen sich daran. Alle weiteren Mitglieder treffen sich hier zum Austausch. Er dient als Homebase der Vereinigung. Darüber hinaus bietet er sich als Treffpunkt für alle an, die sich für Messeauftritte in Europa sowie weltweit interessieren. Am IFES-Stand werden Netzwerke geknüpft und Partnerschaften gefunden. Im Global Village präsentiert der Verband ferner seine kommenden Projekte. Dazu gehören der World Summit 2020, die Reise zur Expo nach Dubai oder Projekte zur Nachwuchsförderung. Am Montagvormittag treffen sich Junior-Fachkräfte und Studenten zum Young IFES-Newcomer-Frühstück. Am Nachmittag folgt die IDIA-Verleihung. Dienstag schließlich lädt der Verband zusammen mit seinem spanischen Mitglied 4forEverything zur legendären Block-Party ein. „Eine Veranstaltung, die auf der Euroshop so etwas wie Kultstatus hat“, wie Torsten Heinze versichert.
Der Gemeinschaftsstand ist aber auch eine ganz praktische Leistungsschau vieler internationaler Mitgliedsunternehmen. So stammen der Standentwurf und das Design aus der Feder des griechischen Architekturbüros Prokaki Exhibitions & Interiors. Die Standbau-Materialien und Module steuern unter anderem die Firmen Aluvision und Bematrix aus Belgien sowie Duo Display aus Frankreich bei. Sodem Systems, ebenfalls aus Frankreich, komplettiert die Runde der beteiligten Systemhersteller. Die Möbel und die Fußböden stammen vom niederländischen Anbieter JMT. „Insgesamt sind es fast 30 Unternehmen, die zusammen zum Erfolg des Global Village durch ihr Sponsoring beitragen. Das Volumen beläuft sich auf über eine Drittelmillion Euro“, wie IFES-Vicepresident Torsten Heinze resümiert (www.ifesnet.com).
Autor: Jens Kügler
Dieser Artikel ist erschienen in TFI Heft 1/2020
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Märkte.
© 2006 - 2023 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Dass Dinge nicht wie vorgesehen klappen, gehört zum Eventleben dazu.
Die fortschreitende Digitalisierung wird das Veranstaltungsgeschäft dramatisch verändern. Aktuell wirkt die Pandemie wie ein Brandbeschleuniger, der die Dynamik noch verstärkt. Wie sieht die Zukunft von Messen, Kongressen und Events aus? Antworten geben namhafte Experten.
Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.