Aktuelle Ausgabe

„Wa! Germany“ auf der Expo 2025 in Osaka eröffnet

14.04.2025

Der Deutsche Pavillon auf der Weltausstellung Expo 2025 Osaka, Kansai, Japan, öffnete am gestrigen Sonntag feierlich seine Türen.

Mit dem symbolischen Durchschneiden des roten Bands gaben Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), und die deutsche Botschafterin in Japan, Petra Sigmund, den Pavillon der Öffentlichkeit frei. Unter dem Motto „Wa! Germany“ – inspiriert vom japanischen Begriff Wa für Harmonie, Kreis und „Wow“ – lädt Deutschland Besucherinnen und Besucher aus aller Welt ein, innovative Lösungen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu entdecken. Im Fokus stehen zukunftsweisende Konzepte für einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen, inszeniert in einer multisensorischen Ausstellung mit hohem Edutainment-Faktor. 

Prinzip der Zirkularität

Der Parlamentarische Staatssekretär Kellner betonte anlässlich der Eröffnung: „Mit ‚Wa! Germany‘ zeigen wir, wie innovative Kreislaufwirtschaft ‚Made in Germany‘ nicht nur ökologisch notwendig, sondern gesellschaftlich begeistert. Wir freuen uns, diesen Ort des Austauschs, der Bildung und des Wandels der Weltöffentlichkeit zu präsentieren.“ Der Deutsche Pavillon besteht aus sieben zylinderförmigen Gebäuden, die nach zirkulären Prinzipien entworfen und gebaut wurden. Die Zylinder sowie eingesetzte Materialien lassen sich nach Ende der Expo wiederverwenden – ein starkes Zeichen für nachhaltige Bauweise. 

Die sympathischen „Circulars“ führen als digitale Begleiter charmant durch die interaktive, informativ und emotional gestaltete Ausstellung. Die „Circulars“ fungieren als Audioguides und sorgen durch ihre klare Sprache und ihren Wiedererkennungswert für ein besonderes Besuchserlebnis. Hintergrund: Die Expo 2025 in Osaka Die Expo 2025 findet vom 13. April bis zum 13. Oktober in Osaka statt. Unter dem Leitthema „Designing Future Society for Our Lives“ präsentieren rund 150 Länder ihre Visionen für die Zukunft. Es ist nach 1970 (Osaka) und 2005 (Aichi) bereits die dritte Weltausstellung in Japan. Der Veranstalter rechnet mit über 28 Millionen Gästen. 

Verantwortliche im Überblick 

Im Auftrag des BMWK verantwortet die Koelnmesse Organisation und Betrieb des Deutschen Pavillons. Konzeption, Planung und Umsetzung übernimmt die „Arbeitsgemeinschaft Deutscher Pavillon Expo 2025 Osaka“, bestehend aus facts and fiction (inhaltliches Konzept und Mediengestaltung) und GL events Live (bauliche Realisierung) mit Unterstützung der japanischen Niederlassung. Die architektonische Gestaltung stammt von Lava Architects (Berlin). Für das Kulturprogramm Culture Connect zeichnet die Agentur voss+fischer gemeinsam mit Mike P. Heisel verantwortlich. Gastronomie und Shop betreibt das Unternehmen 78degrees.

 
 

Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:

Twitter aktivieren
Google+ aktivieren
 
 
 

TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Events.

© 2006 - 2024 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.

TFI-Know-how