Auf dem Gelände der Messe Düsseldorf findet am 29. und 30. März 2023 Deutschlands größte Fuhrparkmesse statt. „Flotte! Der Branchentreff“ ist die Leitmesse für Entscheiderinnen und Entscheider aus der Fuhrpark- und Mobilitätsbranche.
Die netze:on feiert vom 12. bis 14. September 2023 in Leipzig ihre Premiere. Neben der Präsentation neuer Produkte und Lösungen wird vor allem das Fachprogramm eine zentrale Rolle spielen – mit einer begleitenden Konferenz und dem Forum:Energietechnik.
Die Nutzfahrzeugmesse in der Messe Karlsruhe findet von 21. bis 24. September statt. Das wird die größte Nufam ihrer Geschichte, so die Verantwortlichen.
Mit „Sport und Marke“ wird 2. Mai findet in Wien Österreichs größter Kongress im Sportbusiness ausgerichtet.
Bei frühlingshaftem Wetter machten die IBO und ihre Schwestermessen „Neues BauEn“, „Urlaub Freizeit Reisen“ und „Garten & Ambiente Bodensee“ Lust auf gemeinsame Erlebnisse und vielseitiges Einkaufsvergnügen, betonen die Verantwortlichen.
Konkrete Lösungen zum Erreichen der Klimaschutzziele im Gebäudesektor standen im Fokus der ISH in Frankfurt am Main. Die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche weist den Weg in eine nachhaltigere Zukunft.
Die PMRExpo soll als europäische Leitmesse für sichere Kommunikation noch vielfältiger, digitaler und internationaler aufgestellt werden.
Branchenexperten informieren sich vom 28. bis 30. März auf der European Coatings Show bei über 1.000 Ausstellern in Nürnberg. internationale Startups und junge deutsche Unternehmen haben ein eigens Zuhause.
Nach vier Jahren der Messe-Abstinenz ist Willi Bock zurückgekehrt. Seit dem 1. März ist er wieder Pressesprecher der Messe München.
Die Veränderungsprozesse der letzten Jahre, die unsere Lebenswelt auf absehbare Zeit beeinflussen werden, bieten auch für alle Akteure enorme Möglichkeiten, um innovative und zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln und umzusetzen.
Das Atelier Damböck aus München übernimmt einen Wettbewerber aus Vilshofen an der Donau um künftig die Bereiche Innenausbau und Messebau zukunftsfähig zu erweitern.
Um die Bestäubungsleistung der Bienen zu fördern und ihren Lebensraum dauerhaft zu sichern, beherbergt die Deutsche Messe auf ihrem Gelände in Hannover seit Mitte Februar 2023 zwei Bienenvölker.
Vom 10. bis 12. November 2023 dreht sich in der Messe Augsburg alles ums Sanieren, Renovieren, Betreiben und Vermarkten von Ferienhäusern und Ferienwohnungen.
Vom 4. bis 7. Mai 2023 feiert die art Karlsruhe ein besonderes Fest der Kunst: Bereits zum zwanzigsten Mal verwandelt die internationale Messe die vier hohen, lichtdurchfluteten Hallen der Messe Karlsruhe in einen Schau- und Marktplatz der Kunstbranche.
Erstmals präsentieren sich nationale und internationale Experten für medzinische Reisen in einer eigenen Messehalle 26c. Vor allem Aussteller aus der Türkei sind stark vertreten.
In Deutschland gelten keine Corona-Einreisebeschränkungen mehr. Messeteilnehmer aus der ganzen Welt können einreisen, berichtet der Messeverband AUMA, Berlin.
Die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, die EuroShop, ist nach fünf Tagen am 2. März 2023 in Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen.
Die Messehallen sind wieder voll und Menschen aus aller Welt treffen sich auf dem Messeplatz Deutschland – eine gute Botschaft, gerade in Zeiten von Konjunkturschwäche und steigender Inflation.
„Nach einer vierjährigen Pause werden wir den Werkzeug-, Modell-, und Formenbau sowie deren Zulieferer in diesem Jahr unter einem Dach vereinen und die besten Player der Branche mit ihren Kunden zusammen bringen“, so Florian Niethammer, Leiter Messen & Events bei der Messe Stuttgart.
Ende März geht im Messezentrum Salzburg die Fachmesse für Wasserkraft über die Bühne. Am Donnerstag, 30. März, findet ein Betreibertag zum Thema „Förderung und Ausbau Wasserkraft“ statt.
28.10.2021
Der deutsche Veranstaltungssektor zählt weltweit zu den größten. Über 88 Prozent der Events sind Wirtschaftsveranstaltungen. Doch der politisch vergessene Wirtschaftszweig wird in keinem Wahlprogramm erwähnt, sagen die Interessenvertreter.
Finanzstaatssekretärin
Bettina Hagedorn nahm heute
den Forderungskatalog entgegen, der von den Teilnehmern der Bundeskonferenz
Veranstaltungswirtschaft beschlossen wurde. Der Katalog besteht aus 33
politischen Forderungen an die neue Regierung. Schon die fünf wichtigsten
Ansprüche zeigen die noch immer bestehenden Probleme der Branche. Und dies
trotz der bisherigen Hilfsbemühungen der Regierung. Die erste Forderung ist die
Anpassung des Überbrückungsprogramms. Um der Veranstaltungswirtschaft eine
Perspektive zu geben, soll dieses bis sechs Monate über das Ende aller
Covid-19-Einschränkungen hinweg verlängert werden.
Als zweites soll die Neustarthilfe ebenfalls verlängert werden auf
über sechs Monate nach Krisenende. Schließlich haben Veranstaltungen einen
Planungsvorlauf von bis zu zwölf Monaten, bevor eigene Umsätze für eine
Stabilisierung sorgen können. Derzeit ist die Neustarthilfe zu gering und liegt
unter Mindestlohn und Existenzminimum.
Drittens wird die geplante Beendigung der Kurzarbeit am 31.
Dezember 2021 zu weitreichenden Kündigungen ab Herbst führen. Wegen der
andauernden Planungsunsicherheit fordert die Bundeskonferenz eine Verlängerung
der Kurzarbeit ebenfalls bis sechs Monate nach Beendigung aller Corona-Beschränkungen.
Das beinhaltet den vereinfachten Zugang, die erhöhten Sätze und die Übernahme
von 100 Prozent der Sozialversicherungskosten – auch über das Corona-Ende
hinaus.
Viertens muss es einen „Marshallplan“ für die Branche geben. Dieser muss ein Investitionsprogramm für Neustart und Ausfallkosten beinhalten. Fünftens wird ein Regierungsbeauftragter für die Branche verlangt, nach dem Vorbild des Beauftragten für Tourismus und Mittelstand.
Veranstaltungsbranche wählt Vertretung
Auf der Bundeskonferenz wurden elf Vertreterinnen und Vertreter
gewählt, die die Veranstaltungswirtschaft gegenüber Regierungsstellen
repräsentieren werden. Dies sind Jörg Steffen Balzert, Veranstaltungstechniker,
Sandra Beckmann, Selbstständige bei Event Kombinat Castrop-Rauxel, Christian
Eichenberger, Vorstandsvorsitzender der Party Rent Gruppe, David Eickelberg,
Inhaber der Touchdown! Event Solutions, Marcel Fery, Vorstandsmitglied der TSE
AG für Veranstaltungstechnik, Alexander Franz, Kreistagsfraktionsassistent bei
den Grünen, Mike P. Heisel, Musik- und Medienmanager, Kerstin Meisner,
Herausgeberin beim memo-media Verlag, Jennifer Mulinde-Schmid, Inhaberin
Schwarze Heidi, Alexander Ostermaier, Mit-Initiator von #AlarmstufeRot und
langjähriger Geschäftsführer von Neumann & Müller Veranstaltungstechnik,
sowie Bernard vom Bauer, Projektleiter bei Atmosphere Wiesbaden.
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Märkte.
© 2006 - 2023 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Dass Dinge nicht wie vorgesehen klappen, gehört zum Eventleben dazu.
Die fortschreitende Digitalisierung wird das Veranstaltungsgeschäft dramatisch verändern. Aktuell wirkt die Pandemie wie ein Brandbeschleuniger, der die Dynamik noch verstärkt. Wie sieht die Zukunft von Messen, Kongressen und Events aus? Antworten geben namhafte Experten.
Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.