Deutschland ist einer der größten Exporteure weltweit. Auf Messen im In- und Ausland treffen viele deutsche Unternehmen ihre ausländischen Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner. Auch im Zeitalter der fortschreitenden Digitalisierung bleibt die Messe ein unverzichtbares Forum: Man baut neue Geschäftskontakte auf oder pflegt bestehende. Ideen und Innovationen werden präsentiert und Produkte beworben. Das ist für junge Selbständige
genauso wichtig wie für etablierte Unternehmen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt Messen mit vielfältigen Instrumenten:
Dabei kann sich die Bundesregierung auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Partnerinnen und Partnern aus der Wirtschaft stützen. Das gilt besonders für den Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V..
Einen wertvollen Beitrag leistet auch das Messemagazin „Trade Fairs International“. Seit nunmehr 20 Jahren informiert es umfassend und mit profunder Sachkenntnis über internationale Messen und Ausstellungen.
Für die nächsten 20 Jahre und darüber hinaus wünsche ich dem Magazin viel Erfolg!
Peter Altmaier
Messeveranstalter Reed Exhibitions, Teil der Relx Group, gibt den Abschluss des Vertrages zum Kauf von Mack Brooks Exhibitions bekannt und wird damit sein globales Portfolio um herausragende, branchenführende Marken erweitern. Reed Exhibitions verspricht den weltweit 175.000 Kunden von Mack Brooks Mehrwerte durch innovative Veranstaltungsformate und digitale Anwendungen.
Die Messe Frankfurt ist im Geschäftsjahr 2018 weiter gewachsen. In Summe ergeben sich bei den relevanten Kenngrößen neue Bestmarken. Beim Umsatz erwartet die Messe Frankfurt rund 715 Millionen Euro. Zu den mehr als 490 weltweiten Veranstaltungen unter dem Dach des Unternehmens kamen annähernd 102.000 Aussteller sowie rund 4,5 Millionen Besucher.
Die ET Global Exhibit Group führt die im Rhein-Main-Gebiet ansässigen Gesellschaften der Gruppe unter dem Dach eines gemeinsamen Hauptsitzes zusammen. Spätestens mit Beginn des kommenden Jahres werden alle am alten Stammsitz in Taunusstein tätigen Mitarbeiter umziehen – in die neuen Büroräume im St Martin Tower in Frankfurt.
Die deutschen Messegesellschaften arbeiten auch kommendes Jahr ganz intensiv an ihren digitalen Angeboten. Das zeigen Beispiele aus Köln und Essen.
Vom 31. Oktober bis 3. November kommt die UFI mit dem Weltkongress nach St. Petersburg. Das Motto der 85. Ausgabe lautet „Die Dynamik von Veränderung – die komplexe Zukunft unserer Branche“.
Waren die Jahre 1998 bis 2008 in der globalen Messewirtschaft von Aufbruch geprägt, gab es danach Einschläge. Das Umfeld ist von 2008 bis 2018 herausfordernder geworden.
Seit drei Jahren ist das neue, große Messegelände vor den Toren Warschaus am Markt. Mittlerweile beherbergt es 30 eigene und 15 externe Messen jährlich. Mit steigender Tendenz.
Das Malaysia International Trade and Exhibition Centre (MITEC) ist seit einem Jahr in Betrieb. Die Veranstaltungslandschaft vor Ort hat davon spürbar profitiert.
Den jüngsten regionalen politischen Spannungen zum Trotz gedeihen viele Veranstaltungen im Land. Dies zeigt der Blick ins Doha Exhibition and Convention Center (DECC).
Wie entstehen Systembau-Neuheiten? Die Idee dahinter ist oft eine sehr einfache. Sie heißt Aufmerksamkeit gewinnen.
Der Winter und das Frühjahr 2018 waren ziemlich reich an spannenden Messeauftritten. Dies zeigen vier ausgesuchte Beispiele auf unterschiedlichen Veranstaltungen.
Das neue Zeitalter in der Messe- und Eventlogistik hat längst begonnen. Die International Exhibition Logistics Association (IELA) thematisiert dies 2018 beim Kongress in San Francisco.
Trade Fairs International (TFI) berichtet als modernes,
komplett zweisprachiges internationales Messemagazin über Trends und Entwicklungen
im weltweiten Messewesen und begleitet damit journalistisch die Globalisierung
der internationalen Messebranche.
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Märkte.
© 2006 - 2018 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Nach wie vor dominiert in der Messelandschaft die manuelle Erfassung von Informationen bei Erstkontakten mit potenziellen Kunden – den sogenannten „Leads“. Dadurch können wichtige Daten gar nicht oder lediglich unvollständig aufgenommen werden.
Komplizierte Messeliteratur war gestern. Jetzt gibt es verständliche Tipps für Einsteiger, kleine und mittelständische Unternehmen.
Wer bestimmte Dienstleistungen rund um die eigene Messebeteiligung in professionelle Hände gibt, schont Zeit, Budget und häufig auch die Nerven. Ein solches Vorgehen führt im Normalfall zu mehr Effizienz.
Es gibt verschiedene messe- und eventlogistische Bereiche, in denen digitale Lösungen spürbare Vorteile schaffen, aber auch gleichzeitig Offenheit für Veränderungen erfordern.