Experten aus ganz unterschiedlichen Branchen haben ihre Expertise zusammengebracht, um gemeinsam ein Qualitätssystem für HSE (Health & Safety) rund um Veranstaltungen zu entwickeln. Mit diesem System werden alle geltenden Sicherheits- und auch Gesundheitsstandards für Eventveranstaltungen aller Größen vorgegeben. Das Qualitätssystem kann von Veranstaltern und Kunden einfach implementiert werden und bietet zusätzliche Sicherheit in Sachen Fürsorgepflicht und Veranstalterhaftung sowie den Gästen Vertrauen für den Besuch der Events.
Kati Rittberger, Geschäftsführerin bei Xing Events, resümiert: „In den letzten Monaten hat die Eventbranche die Corona-Auswirkungen vollumfänglich zu spüren bekommen. Positiv ist, dass zahlreiche Kunden Ihre Geschäftsmodelle anpassen und Online-Events einen Aufschwung erfahren. Dafür werden unsere Dienstleistungen und Produkte verstärkt nachgefragt.“
Eine Spezialversicherung für digitale Risiken von Veranstaltungen in Deutschland kommt ab sofort von Hiscox in Kooperation mit EventAssec. Die Produktlösung „Veranstaltungsversicherung by Hiscox“ bietet eine Antwort auf die rasch wachsenden Risiken für Veranstalter und Eventagenturen, die während der Corona-Krise und darüber hinaus bestehende Veranstaltungskonzepte teilweise oder komplett in die vernetzte Welt verlagern.
Hybride Events sind voll im Trend – denn gerade in Zeiten von Corona sind sie eine willkommene Alternative zu größeren Live-Veranstaltungen, die nach wie vor nur eingeschränkt stattfinden können. Das Kassel Kongress Palais hebt seine großzügigen Räumlichkeiten hervor und und lobt seine leistungsfähige Technik. Das seien beste Voraussetzungen für die Durchführung hybrider Veranstaltungen im Herzen der Republik.
Mit der electronica, die vom 10. bis 13. November 2020 stattfindet, setzt die Messe München ein positives Zeichen für die Elektronikindustrie. Aufgrund der anhaltenden Reisebeschränkungen in einigen Ländern erweitert die electronica in diesem Jahr ihr Angebot. Neben einem kompakten Messekonzept, in dem alle Themenbereiche der electronica vertreten sind, werden digitale Angebote die Veranstaltung ergänzen.
Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann holte bei einer Visite auf dem Campus Flughafen-Messe das nach, was schon zu den diesjährigen Frühjahrsmessen geplant war, aufgrund der Corona-Pandemie aber verschoben werden musste: die Besichtigung der ersten Ladestationen für E-Bikes auf dem Messegelände.
„Die Corona-Zeit ist wie die stürmische See, daher lassen Sie uns in diesem gemeinsamen Boot ‚Karlsruhe Tourismus‘ ganz fest zusammenhalten“, begrüßte die Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz die Teilnehmer des 1. Digitalen Karlsruher Tourismus Camps am 23. Juli 2020. Unter dem Motto „Wir sitzen alle im selben Boot! Tourismus gemeinsam gestalten - Wege, Ziele, Chancen nach der Corona-Krise“ trafen sich 80 Vertreter aus den Bereichen Tourismus, Politik, Kultur, Freizeit, Hotellerie, Gastronomie sowie aus der Veranstaltungsbranche im virtuellen Raum.
Mit einer sensorbasierten Technik kombiniert Düsseldorf Convention für Gäste eine präzise Nachverfolgbarkeit mit der Erinnerung an die Abstandsregeln. Zusätzlich hat das Team hybride Konzepte erprobt, bei denen sich ReferentInnen und TeilnehmerInnen sowohl vor Ort als auch remote austauschen können.
Mit der Wiederaufnahme der wirtschaftlichen Aktivitäten in Singapur bereitet sich das Singapore Tourism Board (STB) auch auf die sichere Wiederaufnahme von B2B-Veranstaltungen in den kommenden Monaten vor. Zu diesem Zweck hat das STB einen Risikomanagementplan für Geschäftsveranstaltungen mit bis zu 50 Teilnehmern entwickelt, der auf strengen Sicherheitsmaßnahmen basiert. Das STB wird diesen Rahmen mit zwei Pilotveranstaltungen erproben, bevor er danach schrittweise auf andere Veranstaltungen und Veranstaltungsorganisatoren (EOs) ausgeweitet wird.
Indien als Schwerpunktthema auf der WindEnergy Hamburg 2020: Dem GWEC-Jahresbericht 2019 zufolge ist der Subkontinent der viertgrößte Onshore-Windmarkt der Welt mit einer installierten Gesamtleistung von 37,5 GW. Das Beratungsunternehmen Wood Mackenzie nennt zwei wesentliche Triebkräfte für ein nachhaltiges Wachstum des Windmarkts: steigender Energiebedarf und politischer Wille.
Neu: Aktuelle News aus der weltweiten Messewirtschaft gibt
es jetzt regelmäßig auf www.tfi-publications.com, der Internetseite von Trade
Fairs International (TFI).
Bei Facebook, Twitter oder Google+ weiterempfehlen:
TFI - Trade Fairs International - Das Wirtschaftsmagazin für Messen und Märkte.
© 2006 - 2020 by TFI-Verlagsgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Für die Inhalte externer Links und fremder Inhalte übernimmt die TFI-Verlagsgesellschaft mbH keine Verantwortung.
Klassisch findet Networking bei realen Events statt. Doch es geht auch online, allerdings ein wenig anders. Veranstaltern bieten sich diverse Möglichkeiten.
Komplizierte Messeliteratur war gestern. Jetzt gibt es verständliche Tipps für Einsteiger, kleine und mittelständische Unternehmen.
Über einen erfolgreichen Auftritt entscheiden nicht nur neue Produkte und ein durchdachtes Stand-Design. Wichtig sind auch viele weitere Faktoren, die Messeplaner nicht immer im Blick haben.
Messen und Messegesellschaften müssen sich kontinuierlich weiterentwickeln, agiler und flexibler werden und ganzjährige Dienstleistungen anbieten. Neue, digitale Angebote sind dabei von großer Bedeutung. Mit der Werbetechnologie „TrustedTargeting“ offeriert die Messe München ihren Kunden einen Zugang zu führenden Business-to-Business-Entscheidern im Internet.